Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Punkt- 
versicherung. 
Allgemeines. 
460 
II. Die zur Aufnahme von Grundstücksgrenzen notwendigen Messungslinien sollen der 
allgemeinen Grenzrichtung folgen. Die Länge der Messungslinien ist in der Regel so zu 
bemessen, daß zur Aufmessung eines Grenzzugs eine Messungslinie genügt. Womöglich sind 
die Messungslinien in die Grenzen, annähernd gleichlaufend hierzu oder über abgemarkte 
Grenzpunkte (Grenzeckpunkte, sonstige Grenzpunkte) zu legen. In geeigneten Fällen können 
auch sogenannte Steinlinien als Messungslinien übernommen werden. 
III. Werden zur Aufnahme einer einzelnen Grenze mehrere Messungslinien notwendig, 
so kann ein Hilfspolygonzug eingelegt werden. Handelt es sich um die Aufnahme einer 
Feldlage mit langen, stark gekrümmten Grenzzügen, so sind zunächst Messungslinien in an- 
nähernd senkrechter Richtung über die Grenzen zu führen und sodann die Schnittpunkte dieser 
Linien mit den Grenzen in geeigneter Weise für die Grenzaufnahme miteinander zu verbinden. 
IV. Auf einfache Gestaltung des Liniennetzes ist Bedacht zu nehmen. UÜberflüssige 
Messungslinien und Messungslinien, die sich kreuzen, sollen vermieden werden. Vorkommen= 
den Falls sind die Schnittpunkte der sich kreuzenden Linien zu bestimmen. 
§ 67. 
I. Alle Liniennetzpunkte (Endpunkte der Messungslinien, die in Verbindungslinien von 
Punkten des Dreiecks= und Polygonnetzes oder in gegebenen Messungslinien liegen), ferner 
alle Hilfspolygon= und Sackpunkte sind zu versichern. In geeigneten Fällen ist außer der 
unmittelbaren Versicherung auch eine Rückversicherung (z. B. durch Einbinden der Messungs- 
linien in Grenzlinien und Gebäudefluchten, Anbringung von Eisennägeln in Mauern usw.) 
vorzunehmen. — 
II. Zur Versicherung sind in der Regel gut durchgebrannte Klinker- oder Tonröhren 
zu verwenden. Bei hartbodigen Grundstücken wie gepflasterten Straßen können statt der 
Tonröhren einfache oder gespitzte Eisenröhren, starke schmiedeiserne Nägel und veranlaßten 
Falls Keile aus Hartholz benützt werden. Auf den Keilen sind die zu versichernden Punkte 
mit Nägeln zu bezeichnen. 
III. Die Versicherung des Liniennetzes hat in Verbindung mit der Linienabsteckung, 
sohin vor Beginn der Aufmessung zu erfolgen. 
3. Aufmessung. 
§ 68. 
I. Die Längenmessungen sind mit Fünf= oder Dreimeterlatten, wo Latten nicht ver- 
wendet werden können, mit Stahlbändern von 20 m Länge und mindestens 1 cm Breite 
auszuführen. In angemessenen Zwischenräumen hat eine sorgfältige Prüfung der Meß-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.