Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. (8)

( 129 
Die zweite Zeile ist mit größerer stehender Lateinschrift, die vierte Zeile mit sehr kleiner 
dergleichen, die dritte hingegen mit schwarzer Fracturschrift gedruckt. 
Unter diesem Terte, ruhend auf der Mittelrolle der untern Rahmenleiste, ist von einem 
kreisrunden einfachen Reifen umgeben, auf eingebogenem (deutschem) Schilde, das Landes- 
wappen mit der Umschrift 
FUNF THALER K. S. CASSEN BILLET. 
als trockner Stempel erhaben gepreßt. 
Daneben befindet sich zu beiden Seiten ein ebenfalls erhaben eingepreßter, aus Ara- 
beskenzügen und verzierten Rundstäben zusammengesetzter Rahmen, von denen der linke die, 
den Handschriften nachgebildeten Namensunterschriften der Commissarien: 
„A. v. Weissenbach. Hübler.“ 
der rechts gelegene dagegen die Namensunterschrift des Buchhalters und Cassirers 
„J. G. Schmidt.“ 
einfaßt. 
Das in Bronceton gedruckte Bild der Rückseite zeigt eine theilweise mit feinen parallelen Ansicht der Rückseite. 
Linien schattirte, aus mannigfaltigen Verschlingungen geformte Arabeskenbordüre, welche 
an jeder der vier Ecken durch einen ovalen Medaillon, in dessen Innern sich eine mit Linien 
gemusterte römische V befindet, geschlossen wird. 
Der einfache mit dunkeln viereckigen Puncten gezierte Begrenzungsreif dieser Eckme- 
daillons ist von Arabesken durchwunden, die sich nach dem Rande des Billets hin in einer 
Wappenlilie vereinigen. 
In der Mitte der obern Kante der Bordüre wölbt sich aus Blumen= und Blätterranken, 
welche dem Kelche der Mittellilie entspringen, ein Halbkreis; die untere Kante wird dagegen 
in der Mitte durch ein etwas nach unten gesenktes, in einer Spitze auslaufendes Schlußor= 
nament zusammengehalten. 
In jedem Seitentheile der Bordüre schließen Arabesken ein längliches, von einfachen 
Leisten begrenztes, in der Mitte durch Kreisabschnitte erweitertes Feld ab, dessen Füllung 
im Centrum aus einer Perle und an jedem Ende aus drei Perlen, im Uibrigen aber aus 
feinen Spiralverzierungen besteht. 
Die Mitte der Rückseite enthält das Landeswappen in einem mit Perlen gezierten Nund- 
kreise, hinter vem sich ein geriefter Wappenrahmen mit aus= und einwärts gebogenen Rol- 
lenverzierungen befindet, welcher oben mit einer Blätterkrone und unten herum mnit vier 
kleinen Perlenbehängen geschmückt ist. 
23
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.