No.
(
211.)
Benennung der Gegenstände.
Maaß-=
stab der
Ver-
zollung.
Abgabensätze
nach dem 14-Thalerfuß
(mit der Eintheilung
des Thalers in 30stel),
beim
Eingang. Ausgang.
Rthlr.] Ngr. Rthlr.] Ngr.
nach dem
241-Guldenfuß
beim
Eingang.
Fl. Xr.
Ausgang.
Fl. JEXr.
Für
Tara
wird vergütet
vom Centner
Bruttogewicht:
Pfund.
Bayern auf der Grenze von Hindelang bis
Freilassing zu dem Zollsatze von 14. Rthlr.
(2 fl. 371 kr.) rro Centner eingehen.
Anmerk. 4. Radkranzeisen zu Eisenbahnwagen
"))
wird nach Pos. d. verzollt.
Eisen= und Stahlwaaren:
1. Ganz grobe Gußwaaren in Oefen,
2.
Platten, Gittern ꝛc. .. . ...
Grobe, die aus geschmiedetem Eisen
oder Eisenguß, aus Eisen und Stahl,
Eisenblech, Stahl- und Eisendraht,
auch in Verbindung mit Holz gefer-
tigt; ingleichen Waaren dieser Art,
die gefirnißt oder verzinnt, jedoch nicht
polirt sind, als: Aerte, Degenklin-=
gen, Feilen, Hämmer, Hecheln, Has-
peln, Holzschrauben, Kaffeetrommeln
und -Mühlen, Ketten (mit Aus-
schluß der Anker= und Schiffsfetten),
Maschinen von Eisen, Nägel, Pfan-
nen, Plätteisen, Schaufeln, Schlös-
ser, grobe Ringe (ohne Politur),
Schraubstöcke, Sensen, Sicheln,
Stemmeisen, Striegeln, Thurmuh-
ren, Tuchmacher= und Schneider-
scheeren, grobe Waggebalken, Zan-
Feine, sie mögen ganzaus feinem Ei-
senguß, polirtem Eisen oder Stahl, oder
aus diesen Urstoffen in Verbindung
mit Holz, Horn, Knochen, lohgarem
Leder, Kupfer, Messing, Zinn (letzteres
polirt) und anderen unedeln Metal-
len gefertigt sein, als: Gußwaaren,
(feine), Messer, Scheeren, Streichen,
1 Centr.
1 Centr.
100
!
10 in Fdssern u. Kisten.
6 in Körben.
4 in Ballen.