*
— 422 —
Benennung der Gegenstände.
Maßstab
der
Ver-
zollung.
Jollbetrag.
Fl.
Kr.
Bäume, Sträuche, Reben, Schößlinge, Setzlinge, Stauden zum Ver-
pflanzen, ingleichen lebende Gewächse in Töpfen oder Kübeln, frische
Blumen, Blätter (auch Maulbeerblätter) und Knospen.
Gras, Grassamen, Heu, Häckerling, Stroh, auch Strohabschnitte und
Strohähren (natürliche zu Putzarbeiten).
Futterkräuter, Heidekraut und Heidekrautwurzeln, Stengel und Blätter
der Heidelbeeren.
Getreide in Garben, Hülsenfrüchte im Kraut, Maisstroh, d. i. Mais-
kolben (leere), Stengel und Blätter der Maispflanze, Mohnsamen-
kapseln, leere, Kardendisteln, Streulaub, Nadeln und Zapfen von Nadel-
hölzern.
Asphodillknollen (Goldwurzeln), sowohl frisch als trocken, Kalmus,
frischer, Krappwurzeln, frische, Cichorien, nicht getrocknete, Bucheckern
(Buchkerne), Erdnüsse, Flohsamen, Roßkastanien, Wachholderbeeren.
Oelsaat, als: Raps-, Hanf-, Lein= und Mohnsamen, gelber Raps
oder Lein= und Vogeldotter, Sesam, der Samen des Ricinus (semen
catapuciae majoris), der Mad= und Sonnenblumensamen, dann die
Kerne der Marillen (Aprikosen), Pfirsiche und Pflaumen
b) Kleesaat und Sämereien, d. i. Samen zum Garten= und Feldbaue Gbei-
spielsweise gehören hierher Angelika-, Dill-, Gichtrosen- Päonien-], Kohl-
und Runkelrübensamen, Moorhirse, Gurken-, Kürbis-, Quitten= und
Melonenkerne, Tabadsamen), Samen von Waldbäumen, dann Runkel—
rüben, getrocknete
c) Gartengewächse, zubereitete, d. i. Gemise- und Krautarten, Kartoffeln und
Rüben, eßbare Wurzeln, Schwämme und Pilze (einschließlich der Trüf-
feln), getrocknet oder comprimirt, gedörrt, zerschnitten oder sonst zerkleinert,
gesalzen, in Essig eingelegt, in Fässern.
Obst, zubereitet, d. i. getrocknet, gedörrt, zerschnitten oder auf andere
Weise zerkleinert, ohne Zucker gekochte Obstmuße, ingleichen Nüsse, als:
welsche und Haselnüsse, trockene oder ausgeschälte.
Senfsaat, Senfpulver oder gemahlener Senf (nicht in Blasen, Flaschen
oder Krügen verpackt), Anis, Koriander, Fenchel und Kümmel. .
1Ctr.
frei
frei
frei