— 447
Maßstab Abgabensätze
Benennung der Gegenstände. 5 — —
zollung. Fuße dZduße
Thlr. Ngr. Fl. Kr.
gleichen Bestandtheile einzeln einen Centner und darüber
wigen 1 Ctr. 25 1 273
Anmerk. Luppeneisen, noch Schlacken enthaltend in Masseln oder
Priggeen 1 Ctr. 171 1 11
C) Faconnirtes Eisen in Stäben; Radkranzeisen zu Eisenbahn-
wagen; Pflugschaareneisen; schwarzes Eisenblech; rohes
Stahlblech; rohe (unpolirte) Eisen= und Stahlplatten;
Anker, sowie Anker= und Schiffsketten; Eisen= und Stahl-
draht, auch Stahlsatten 1—x- 5 2 21
d) Gefirnißtes Eisenblech; polirtes Stahlblech; polirte Eisen- - ·
undStahlplatten.................. 1 Ctr 221 3 33
e) Weißblech; gewalzte und gezogene schmiedeeiserne Röhren 1 Stt.. 15 4 227
1 Eisen und Stahlwaaren: 6
1) Ganz grobe Gußwaaren in Oefen, Platten, Gittern 2,Ctr 12 42
2) Grobe, die aus geschmiedetem Eisen oder Eisenguß,
aus Eisen und Stahl, Eisenblech, Stahl- und Eisen—
draht, auch in Verbindung mit Holz gefertigt, jedoch
nicht polirt sind, und zwar:
a) Amboße, Bratspieße, Brecheisen, Drahtgewebe,
Dreifüße, Eggen, Fallen und Fangeisen, Dung-,
Heu= und Ofengabeln, Harken, Hemmschuhe,
Hufeisen, Klammern, Kellen, Kessel, Ketten
Cmit Ausschluß der Anker= und Schiffsketten),
Kochgeschirre, Nägel, Drahtstifte, Gußstifte
und Holzschrauben, Pfannen, Pflugschaaren,
Plätteisen, grobe Ringe, Roste, Schaufeln, ge-
preßte oder gegossene rohe Schlüssel, Schmiede-
hämmer, Schraubenbolzen und Muttern,
Schürhaken, große Waagebalken, Wagen-, Thür-
und Truhenbeschläge, Wagenfedern und gleich-