— 603 —
□
Die Rinderpest (Löserdürre, Viehseuche) ist eine fremde Seuche, die bei uns, aus ein-
heimischen Ursachen, sich niemals freiwillig entwickelt. Ihre Ursprungsstätte sind die Steppen
Rußlands, von wo aus sie auf dem Wege der Ansteckung nach anderen Ländern eingeschleppt
wird und hier nur vurch fortgesetzte Ansteckung sich weiter verbreiten und festen Fuß fassen
kann. Im Gegensatze zu den einheimischen Seuchen ist sie denn auch ganz unabhängig von
allen äußeren Einflüssen, wie Jahreszeit, Witterung, Fütterung 2c. Sie kann hierdurch weder
gefördert, noch verhütet werden.
Die ursprüngliche Einschleppung der Seuche aus der Steppe nach den hiervon
westlich gelegenen Ländern Europa's erfolgt stets durch Einfuhr von sogenanntem podolischen
oder Steppenvieh. Die weitere Verbreitung von Land zu Land kann aber in mehrfacher Weise
geschehen.
In der Regel wird auch hier wieder die Einschleppung durch Vieheinfuhr aus einer Seuchen-
gegend vermittelt; sie kann aber auch sonst noch geschehen, namentlich wenn die Seuche bereits
in benachbarten Ländern aufgetreten ist, durch Alles, was von krankem Viehe herstammt, so
namentlich: Fleisch, frische Häute, Hörner 2c., dann aber auch durch sogenannte giftfangende
Sachen, wie Rauhfutter, Wolle, Bekleidungsgegenstände der Menschen r2c., und endlich durch
andere Hausthiere, so namentlich Schafe, Ziegen und Schweine, sobald diese mit kranken Thieren
in Berührung kamen oder sich in deren Dunstkreise befanden. Die Wege der Ansteckung sind
daher überaus mannichfach und zahlreich.
Die Rinderpest ist für unser einheimisches Vieh die gefährlichste Seuche, die es nur
giebt. Man muß in allen Fällen auf einen Verlust von 90— 100 Procent rechnen; nur
unter besonders günstigen Umständen fällt dieser etwas geringer aus. Beim Steppenviehe und
den verwandten Viehracen tritt dagegen die Krankheit viel milder auf. Der Verlust ist hier
nur auf 50—60 Procent zu veranschlagen; kann selbst noch darunter verbleiben, während
er nur selten diese Zahl übersteigt. — Die Rinderpest bleibt übrigens nicht auf das Rindvieh
allein beschränkt, sie kann auch durch Ansteckung auf Schafe und Ziegen übergehen und hier
ebenfalls sehr verheerend auftreten. Der Verlust ist jedoch hier geringer, als beim einheimischen
Rinde und, nach den bis jetzt vorliegenden Erfahrungen, auf 50—60 Procent zu setzen.
Heilmittel giebt es nicht. Alles, was versucht wurde, war erfolglos und jeder Heil-
versuch ist um deswillen gefährlich, weil dadurch die Krankheit unterhalten und die Entwickel-
ung des Ansteckungsstoffes gefördert wird. Um dem verheerenden Umsichgreifen der Seuche
sofort Einhalt zu thun, giebt es demnach nur zwei wirksame Maßregeln, nämlich: