Zeitheriges
89
'dene Maaß-=
d
Maaß nach bestimmunger Baupolizeiordnung Gegenstand
Dresdener nach » » für „ der Maaßbestimmung.
Ellen. Zoll. Meter. Centi- Städte. Dörfer.
J. 2. 8. 4. 5. 1 6. 7.
7
— 20— 48 8829. 31. 8§ 26. 26.Grundstückenmauerstärke und dergleichen Schaftstärke.
33. 30.
— 211 — 50 88 29. 31. 88 26. 28. Bruchsteinmauerstärke.
— 22— 52 § 29. — Grundstückenmauerstärke.
1 ———— 57§§29.31.§§26.28.MauerstärkebeiGrundstücken,Ziegeln::2SteinundBruch-
37. 34. steinen. Seitliche Verlängerung der Brandmauern über
die Feuerheerde hinaus.
1 — 1 — 57 688 42. 45. 88 39. 42. Breite der Umgebung der Schornsteinköpfe mit harter Dachung
50. 47. und der Feuerheerde mit unbrennbarem Fußboden. Höhe
der Schornsteinköpfe über den Forst weicher Dächer.
1 — 5 578852. 55. 88 50. 53.Entfernung des Holzwerks von Schornsteinöffnungen, Räucher-
56. 58. 54. 56. kammerthüren, seitlich von Backöfen, von Backofenhauben
bei deren Sparrwerk und von Heigzcanälen.
1 3— 64 8829. 31. § 28. Bruchsteinmauerstärke und dergleichen Schaftstärke.
1 6 70 88 29. 31. — Desgleichen.
1 66 — 70 950. § 47. Abstand der Umschließung der Schornsteine in Futterräumen.
1 12— 85 § 50. § 47. Schornsteinkopfhöhe bei Dachpappe.
1 12— 85 – § 35. Geringste Breite der Treppen in Wohngebäuden.
2. — 1 1588 38. 50. 8§ 47. 52.Geringste Treppenbreite bei kleineren städtischen Gebäuden;
54. 56. 54. Schornsteinkopfhöhe über harten Dachflächen; Entfernung
der Rauchfangbalken über die Heerdfläche und der unge-
wölbten Decken über die Backofenabdeckung.
2 12 1. 408 38. 56. § 54. Geringste Treppenbreite bei größeren städtischen Gebäuden;
geringste Tiefe der zu wölbenden Backofenheizküchen.
3.— 1 70 688 28. 30. 88 24. 27. Entfernung der Gebäude von der Nachbargrenze und unter sich.
3 — 70 88 43. 50. S§ 40. 47.Entfernung stehender Dachfenster 2c. von nachbarlichen, fremden
Gebäuden; Entfernung der Schornsteinausmündungen von
hölzernen Gebäudetheilen; Schornsteinkopfhöhe über weichen
Dachflächen.
4 — 2 25 18817. 28. 88 14. 26. Geringste Lichthöhe ländlicher Wohn= und Arbeitsräume, sowie
29. 44. 70. 41. der Dachwohnungen überhaupt; größte Höhe für kleine nicht
massive städtische Gebäudchen und städtische Einfriedigungen;
Entfernung der Mauerschäfte.
4— 2 25 833. 8 30. Geringste Lichtbreite des vom Nachbarhause an frei zu lassenden
Raums bei Aufstellung erschütternder Maschinerien.