Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1870. (36)

— 169 — 
Hierüber haben die Schüler der Ober= und Mittelclassen des Gymnasiums 
ein deutsch dictirtes, auf die Kräfte einer jeden Classe berechnetes Pensum (Ex- 
temporale) in Gegenwart und unter Aufsicht der betreffenden Lehrer in einer 
gegebenen Zeit ins Lateinische zu übersetzen. Dasselbe unterscheidet sich von 
dem zuvor erwähnten Scriptum dadurch, daß der bei dem Seriptum nachge- 
lassene Gebrauch von Grammatik und Lexicon bei Anfertigung desselben nicht 
gestattet ist. 
Zu den freien Aufsätzen wird den Schülern von dem betreffenden Classen= oder 
Fachlehrer ein Thema gegeben, welches dem Gesichtskreise der Schüler angemessen sein 
und für die lateinische Arbeit insbesondere aus dem Gebiete des classischen Alterthums 
genommen werden soll. Prosodische Prüfungsarbeiten in den oberen Classen des 
Gymnasiums sollen zwar nicht gefordert werden, sind aber als Beweise, daß auch 
diese Seite altelassischer Uebungen nicht vernachlässigt wird, wünschenswerth. 
Die deutschen Pensa zum Uebersetzen ins Griechische müssen, da hierdurch die Schüler 
nur zeigen sollen, ob und inwieweit sie in der Formenlehre und in den Regeln der 
Syntax befestigt sind, sowohl dem Umfange als dem Inhalte nach, dem Standpunkte 
der einzelnen Classen angemessen, überhaupt aber so beschaffen sein, daß sie von allen 
Schwierigkeiten, welche der eigentlichen Stilbildung angehören, sich entfernt halten. 
Alle Aufgaben sind dem Unterrichtsziele der Classe angemessen von den Lehrern, 
welche den Unterricht in den verschiedenen Fächern ertheilen, zu stellen, zuvor aber von 
den betreffenden Lehrern dem Rector zur Genehmigung vorzulegen. 
8 21. 
Censuren. 
Nach Beendigung des Examens wird jedem Schüler, nach den im verflossenen Se— 
mester gemachten Wahrnehmungen und den Ergebnissen des Examens, eine Censur ge— 
geben über 
seinen Fleiß, 
seine Fortschritte und 
sein sittliches Betragen. 
Für Fleiß, Fortschritte und sittliches Betragen sind fünf Censurgrade anzunehmen, 
welche mit den Worten: 
sehr gut, 
gut, 
genügend, 
wenig genügend, 
ganz ungenügend, 
ausgedrückt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.