Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1870. (36)

— 183 — 
Nibelungenliedes nach dem Grundtexte, mit Belehrungen aus der historischen Gram- 
matik, 
Was von Poetik, Stilistik und Rhetorik zu geben ist, wird in Anlehnung an die 
Lectüre und die Besprechung der schriftlichen Arbeiten mitgetheilt. 
Schriftliche Arbeiten: wenigstens drei in jedem Semester ausschließlich 
der Examenarbeit. Gelegentliche poetische Versuche in diesen und den nächsten Classen 
sind zu empfehlen. 
In Unter= und Oberprima 3 Stunden wöchentlich: 
Vervollständigung der Kenntniß der mittelalterlichen classischen Literatur, insbeson- 
dere aber Einführung in die elassische Periode der Neuzeit. Lectüre der bedeutendsten 
Werke von Klopstock, Lessing, Herder, Goethe und Schiller. 
Wöchentlich 1 Stunde Uebungen im freien mündlichen Vortrage. 
In jedem Halbjahre wenigstens zwei schriftliche Arbeiten. 
50. 
Lehrziel. 
Am Schlusse des Gymnasialcurses muß das aus der Geschichte der deutschen Lite- 
ratur gebotene Material angeeignet und dadurch die Schärfung des Urtheils und die 
Bildung des Geschmacks entsprechend gefördert, vor Allem aber ein correcter und ge- 
wandter Gebrauch der Muttersprache in Wort und Schrift gewonnen sein. 
861. 
Altclassische Sprachen. 
Der Unterricht in den altclassischen Sprachen, Lateinisch und Griechisch, ist es, 
welcher den Gymnasien ihr eigenthümliches und unterscheidendes Gepräge im Vergleiche 
mit den übrigen höheren Unterrichtsanstalten giebt. 
Ihre gründliche Erlernung bleibt daher Hauptaufgabe der Gymnasien und sie 
bilden den Mittelpunkt des Gymnasialunterrichts. 
8 532. 
Lateinische Sprache. 
Dem Unterrichte in der lateinischen Sprache fällt vornehmlich die Aufgabe zu, durch 
gründliche grammatikalische Unterweisung nicht allein die Erlernung dieser Sprache selbst 
sicher zu stellen, sondern dadurch zugleich auch für die Erlernung aller übrigen Sprachen 
die Grundlage der allgemeinen grammatikalischen Bildung zu schaffen; späterhin aber 
durch gründliche und geschmackvolle Erklärung der lateinischen Classiker, in Verbindung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.