— 194 —
der Erde, den Weltgegenden, der Bedeutung der Längen- und Breitengrade, der Zonen,
Pole und des Aequators.
Die politische Geographie kann gelegentlich in dieser Classe berührt, soll aber in ihr
noch nicht systematisch behandelt werden. Das Wichtigste aus der Geographie Sachsens
und Palästina's.
Quinta: 2 Stunden.
Repetition und Erweiterung des Pensums von Sexta; Uebersicht des Erdganzen.
Das engere und weitere Vaterland sind besonders zu berücksichtigen.
Quarta: 2 Stunden.
Die fünf Erdtheile einzeln betrachtet. Im Sommerhalbjahre: Afrika, Asien,
Australien, Amerika; im Winterhalbjahre: Europa, specieller Deutschland.
Untertertia: 2 Stunden.
Die außereuropäischen Welttheile.
Obertertia: 2 Stunden.
Geographie von Europa, ausführlicher von Deutschland.
Bei den Jahrespensen dieser beiden Classen ist besonders Rücksicht auf die politi-
schen und ethnographischen Beziehungen der behandelten Erdtheile und Länder zu
nehmen.
§ 70.
Lehrziel.
Bekanntschaft mit den Hauptlehren der mathematischen und physikalischen Geo-
graphie, übersichtliche Kenntniß der geographischen Verhältnisse aller Länder, speciell
Europa's und Deutschlands und der mit ihnen im Verkehre stehenden Länder, Alles in
Unabhängigkeit von dem äußeren Hülfsmittel der Karten.
8 71.
Geschichte; Vertheilung des Lehrstoffs.
Sexta: 2 Stunden wöchentlich.
Alte Geschichte in Geschichtsbildern. Einprägung der wichtigsten Jahreszahlen in
dieser und den beiden folgenden Classen.
Quinta: 2 Stunden wöchentlich.
Repetition des Pensums der Sexta; Mittelalter in Geschichtsbildern mit besonderer
Hervorhebung hervorragender Personen aus der deutschen und sächsischen Geschichte.