— 89 —
Classe IIa: 2 Stunden. Lectüre und Erklärung ausgewählter Abschnitte aus den
Episteln. Die Unterscheidungslehren.
Classe Ib: 2 Stunden. Bibellectüre und Kirchengeschichte.
Classe la: 2 Stunden. Bibellectüre und Kirchengeschichte.
.Der Religionsunterricht hat vor Allem auf Erweckung und Belebung des
christlich-religiösen Sinnes und auf feste Begründung evangelischen Glaubens hinzu-
wirken.
In seiner Gesammtheit bezweckt der Religionsunterricht die Erwerbung einer aus-
reichenden Bekanntschaft mit dem geschichtlichen und doctrinellen Hauptinhalte der
heiligen Schrift, mit der Entwickelungsgeschichte der christlichen Kirche, mit den Lehren
der evangelischen Kirche und ihrer Begründung.
69.S Classe VI: 6 Stunden. Lesen und Nacherzählen des Gelesenen; Memoriren
und Recitationen von Gedichten und prosaischen Stücken hauptsächlich aus dem Gebiete
der deutschen Sage und Geschichte. Aus der Grammatik: die Wortarten, die Decli-
nationen der Substantiva, der Adjectiva und Pronomina, die Lehre vom einfachen
Satze. Schriftliche Wiedergabe von Erzählungen; Dietate.
Classe V: 4 Stunden. Fortsetzung der Uebungen im Lesen, Nacherzählen, Memoriren
und Declamiren. Wiederholung des grammatischen Pensums der Sexta, dann Con-
jugationen, Wortbildung und die Hauptregeln der Interpunction; die Lehre vom ein-
fachen erweiterten Satze, sowie von den leichteren Formen des zusammengesetzten Satzes.
Schriftliche Wiedergabe von Erzählungen; Dictate.
Classe IV: 4 Stunden. Fortsetzung der Uebungen im Lesen, Nacherzählen,
Memoriren und Declamiren mit besonderer Hervorhebung der Disposition der behan-
delten Stücke. Wiederholung der Formen= und Wortbildungslehre; die Lehre vom zu-
sammengesetzten Satze; Erzählungen, Beschreibungen, Briefe 2c.
Von drei zu drei Wochen eine derartige schriftliche Arbeit und ein Dictat.
Classe III: 4 Stunden. Lesen und Vortrag elassischer Gedichte mit besonderer Rück-
sicht auf die Disposition der betreffenden Stücke; biographische Notizen über die Dichter.
Aus der Grammatik: die Lehre vom Periodenbau; Anfänge der Prosodie und Metrik.
Von drei zu drei Wochen eine schriftliche Arbeit, mitunter in Briefform; Uebungen im
Disponiren leichter Themata.
Classe IIb: 4 Stunden. Lectüre und Besprechung elassischer Gedichte; Erörterung
der hauptsächlichsten Dichtungsarten; Prosodie und Metrik. Uebungen im mündlichen
Vortrage. Von vier zu vier Wochen ein Aufsatz mit vorangestellter Disposition. Kurze
Uebersicht der deutschen Literatur von Luther bis Goethe.
Classe lla: 3 Stunden. Einführung in die classische Literatur des Mittelalters
(Heldengedichte, Minnesänger); Literaturgeschichte bis zur Reformation. Uebungen im
Lehrziel.
Deutsche
Sprache.
Vertheilung des
Unterrichts-
stoffs.