Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1892. (58)

88 — 
jährlichen Unterstützungen aus der Staatskasse nach Ermessen der Anstellungsbehörde 
erhöht werden. 
6. Bei der Neuregulirung von Pensionen und Unterstützungen auf Grund dieses 
Gesetzes, sowie der künftigen Aussetzung von solchen werden überschießende Markbrüche 
auf volle Mark abgerundet. 
& 7. Die Bestimmung in Absatz 1 des § 38 des Gesetzes vom 3. Juni 1876 
findet auf die Gehaltserhöhungen, welche auf Grund des für die Finanzperiode 1832 
festgestellten Staatshaushalts-Etats bewilligt werden, keine Anwendung. Vielmehr sind 
diese Gehaltserhöhungen im Falle der Pensionirung auf das Diensteinkommen auch dann 
mit einzurechnen, wenn sie noch nicht Ein Jahr bezogen worden sind. 
Urkundlich haben Wir dieses Gesetz eigenhändig vollzogen und Unser Königliches 
Siegel beidrucken lassen. 
Dresden, am 16. April 1892. 
Albert. 
Georg von Metzsch. 
  
  
  
Nr. 34. Gesetz, 
Pensionserhöhungen für frühere Geistliche, Lehrer und die Hinterlassenen 
derselben betreffend; 
vom 16. April 1892. 
Wan, A lbert, von GOTTES Gnaden König von Sachsen 
2c. 2c. *)*m 
verordnen hierdurch mit Zustimmung Unserer getreuen Stände, wie folgt: 
& 1. Denjenigen früheren Geistlichen und Lehrern, welche am 31. März 1892 in 
Pension gestanden haben, werden vom 1. Januar 1892 an oder, wenn sie nach dem 
1. Januar 1892, aber vor dem 1. April 1892 in Pension getreten sind, vom Tage 
des Eintritts in den Ruhestand an, die ihnen nach Maßgabe des Gesetzes, die Emeritirung 
der evangelisch-lutherischen Geistlichen betreffend, vom 8. April 1872 (G.= u. V.-Bl. 
S. 105), des Gesetzes, die Emeritirung ständiger Lehrer an den Volksschulen betreffend, 
vom 31. März 1870 (G.= u. V.-Bl. S. 98) und des Gesetzes, die Emeritirung ständiger 
Lehrer an den höheren Schulanstalten und Nachträge zu dem Gesetze vom 31. März
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.