169
(Stadt)
(Dorf)
N.
Verzeichniß des daselbst in Diensten stehenden Gesindes.
Name Zeit Benennung . Zeit,
des des der Dienstherrschaften, bei wann der Dienstbote (die
— Dienstboten, Dienst- denen der Dienstbote im Stadt) (das Dorf), wo er Besondere
Angabe antritts und Orte nach und nach Dienste diente, wieder verlassen Bemerkungen.
des Geburtsortes des Dienst- erhalten, und sich im hat und Angabe des Ortes,
— und Alters. wechsels. Dienste befindet. wo er sich hingewendet hat.
l
83. Joh. Gottfr. Ostern bei dem Ganzhüfner Wurde von seinen
Richter 1884. Schnmidt als Großbknecht. beiden hiesigen Dienst-
gus Seeligstadt, herrschaften mit vor-
23 Jahre alt. züglich guten Zeugnissen
2. Januar bei der Wittwe Sachse ist den 2. Januar 1887 entlassen.
i 1886. als Schirrmeister. wieder in seinen Geburts—
ort Seeligstadt zurück-
. gegangen.
96. Joh. Rosine den 1. April bei dem Gastwirth Flei-
l Kühne 1884. scher als Kindermädchen.
aus Röhrsdorf,
16 Jahre alt. den 1. Ok= bei dem Gutsbesitzer Zim—
tober 1886. mermann als Hausmagd.
den 2. Ja= bei dem Pfarrer Schöne ist am 6. Mai 1888 zur
nuar 1888. als Küchenmagg. unentbehrlichen Pflege
ihrer kranken Mutter
nach Hause zurückgekehrt.
l
i
«
1892.
27