Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1898. (64)

— 188 — 
Urkundlich haben Wir dieses Gesetz eigenhändig vollzogen und Unser Königliches 
Siegel beidrucken lassen. 
Gegeben zu Dresden, am 21. Juni 1898. 
Albert. 
Georg von Metzsch. 
Nr. 72. Verordnung, 
Maßregeln zur Abwehr und Unterdrückung der Geflügelcholera betreffend; 
vom 22. Juni 1898. 
  
  
Nachdem durch Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 16. Juni dieses Jahres 
(R.-G.-Bl. S. 911) gemäß des § 10 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Abwehr und 
23. Juni 1880 
Unterdrückung von Viehseuchen, vom 1.Mai 1894 für das Gebiet des Königreichs Sachsen 
vom 1. Juli dieses Jahres ab bis auf weiteres für die Geflügelcholera die Anzeige- 
pflicht eingeführt worden ist, wird zur weiteren Ausführung dieser Bestimmung Folgendes 
verordnet: 
& 1. Alle in das Königreich Sachsen eingeführten und zu Handelszwecken, ins- 
besondere zum Verkauf im Umherziehen bestimmten Gänse, dürfen erst dann verkauft 
werden, wenn dieselben, laut Zeugniß des zuständigen Bezirksthierarztes, während einer 
Beobachtungsdauer von 3 Tagen sich frei von der Geflügelcholera erwiesen haben. 
Vor Ertheilung des bezirksthierärztlichen Gesundheitszeugnisses ist ein Umhertreiben 
der Gänse im Lande verboten und der Wechsel des Standortes des betreffenden Trans- 
portes nur mit Genehmigung des zuständigen Bezirksthierarztes gestattet. 
Die Händler sind verpflichtet, binnen 12 Stunden nach Einführung der Gänse 
hiervon unter genauer Angabe der Stückzahl Anzeige bei der Ortspolizeibehörde zu 
machen. Dieselbe Verpflichtung haben auch die Besitzer von Gast= oder Privatställen, in 
welchen die Gänse untergebracht werden. 
Die Ortspolizeibehörde hat über die erfolgte Anzeige eine Bescheinigung auszustellen 
und sodann ungesäumt behufs Untersuchung der Gänse dem Bezirksthierarzte schriftlich 
Mittheilung zu machen. In letzterer muß der Tag der Einstellung und die Zahl der 
Gänse mit angegeben sein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.