Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910. (76)

Lehrziel. 
Verteilung des 
Lehrstoffes. 
— 624 — 
Rech nen und Mathematik. 
A. Höhere Mädchenschule. 
8 51. Die Schülerinnen sollen Sicherheit und Gewandtheit im mündlichen und 
schriftlichen bürgerlichen Rechnen, namentlich auf dem Gebiete der Hauswirtschaft, 
des Spar= und Versicherungswesens und der einfachen Vermögensverwaltung, sowie 
Verständnis für die Gründe des einzuschlagenden Verfahrens besitzen. 
In der Arithmetik und Algebra sollen sie imstande sein, nicht zu schwierige Aus- 
drücke auf die einfachsten Formen zu bringen, Gleichungen ersten Grades mit einer 
oder mehreren Unbekannten und solche zweiten Grades mit einer Unbekannten zu lösen. 
In der Geometrie ist die Kenntnis der wichtigsten Eigenschaften des Dreiecks, Vier- 
ecks, der Vielecke und des Kreises sowie die Fähigkeit zu erweisen, einfache Konstruktions- 
und Berechnungsaufgaben aus dem bezeichneten Gebiete und Berechnungen von Ober- 
flüäche und Inhalt einfacher Körper mit Verständnis auszuführen. 
Klasse X: 3 Stunden. 
§ 52. Der Zahlenraum von 1—20 in allseitiger Behandlung. 
Klasse IX: 4 Stunden. 
Die vier Grundrechnungsarten im Zahlenraum von 1—100. Das kleine Einmal- 
eins. Viel Kopfrechnen mit unbenannten Zahlen. Sortenverwandeln. Rechnen mit 
verschieden benannten Zahlen. 
Wöchentlich eine Arbeit in Reinschrift. 
Klasse VIII: 4 Stunden. 
Der Zahlenraum von 1—1000. Zählmaße, Zeitmaße, Münzen. Sortenver- 
wandeln. Einübung der schriftlichen Lösungsformen. Viel Kopfrechnen. 
Wöchentlich eine Arbeit in Reinschrift. 
Klasse VII: 4 Stunden. 
Die vier Grundrechnungsarten im höheren Zahlenraume mit benannten und un- 
benannten ganzen Zahlen. Längen= und Flächenmaße, Hohlmaße, Gewichte; Münzen 
und Zeitmaße. Ubungen in der dezimalen Schreibweise und den einfachsten Rech- 
nungen mit benannten Dezimalzahlen. Häufiges Kopfrechnen mit kleinen Zahlen. 
Alle 2 Wochen eine Arbeit in Reinschrift. 
Klasse VI„: 4 Stunden. 
Übungen im Rechnen mit benannten Dezimalzahlen. Teilbarkeit der Zahlen. 
Das größte gemeinschaftliche Maß und das kleinste gemeinschaftliche Vielfache. 
Rechnen mit gemeinen und Dezimalbrüchen. Der einfache Dreisatz. 
Alle 2 Wochen eine Arbeit in Reinschrift.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.