Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910. (76)

— 706 — 
besondere der dynamischen mit Betonung der heimatlichen Verhältnisse. Hauptbe— 
griffe der historischen Geologie. (2 Stunden.) 
Chemie. Einführung in das Verständnis chemischer Prozesse im Anschluß an 
Naturvorgänge. Untersuchungen über das Wesen der Verbrennung. Orydation, 
Reduktion, Element, Gemenge und Verbindung. Säuren. Basen. Salze. Be- 
rücksichtigung der quantitativen Verhältnisse. (1 Stunde.) 
Obersekunda: 3 Stunden. 
Die Zelle, ihr Inhalt, Bau und Leben. Einzellige Pflanzen. Besondere Be- 
rücksichtigung der Spaltpilze und Sproßpilze als Erreger von Fäulnis-, Gärungs- 
und Krankheitserscheinungen. Die wichtigsten Gewebesysteme; der innere Aufbau 
der Pflanzenorgane. 
Vergleichende Anatomie und Physiologie der Tiere. Einzellige Tiere. Vergleichende 
anatomische Betrachtungen der Organsysteme der Tierstämme und Berücksichtigung 
der Anpassungserscheinungen des tierischen Organismus an die äußeren Lebens- 
bedingungen. (1 Stunde.) 
Chemie. Systematische Behandlung des Wasserstoffes und der wichtigsten Nicht- 
metalle. Die Metalle der Alkalien. Alkalische Erden und Erdmetalle. Berücksichtigung 
der für die Kultur= und Organismenwelt wichtigen Grundstoffe und Verbindungen. 
(2 Stunden.) 
Unterprima: 3 Stunden. 
Wasserbewegung in der Pflanze. Turgor und Gewebespannung. Verdunstung. 
Ernährung: Aufnahme der Nährstoffe durch Wurzel und Blatt, Wanderung der Nähr- 
stoffe. Aimung. Das Wachstum der Pflanze. Bewegungs= und Reizerscheinungen. 
Im Anschluß an die anatomisch-physiologischen Verhältnisse Betrachtungen über die 
Lebensbedingungen der Pflanzen mit Hinweisen auf die geographische Verteilung der 
Vegetation. Vegetative und geschlechtliche Vermehrung. 
Fortsetzung der vergleichend anatomischen Betrachtungen der Organsysteme der 
Tiere sowie der genannten Anpassungsverhältnisse. Fortpflanzungs= und Be- 
fruchtungserscheinungen bei ein= und vielzelligen Tieren. (1 Stunde.) 
Chemie. Die Metalle außer den Alkalien mit Berücksichtigung der für die Kultur- 
und Organismenwelt wichtigen Grundstoffe und Verbindungen sowie mit Berück- 
sichtigung der häufigsten Mineralien. Zusammenfassung und Wiederholung der 
wichtigsten, namentlich auch der gesteinbildenden Mineralien (Entstehung, Um- 
wandlung und Zersetzung). Überblick über die Kristallsysteme und über die systematische 
Einteilung der Mineralien. (2 Stunden.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.