— 721 —
Tonsätze für weibliche Stimmen aufzuweisen hat, ist in sorgfältiger Auslese an die
Schülerinnen heranzubringen. Auch das Kunstlied mag berücksichtigt werden, wenn
befähigte Stimmen in den Oberklassen vorhanden sind. Es empfiehlt sich, Programme
aufzustellen, die unter wissenschaftliche oder künstlerische Gesichtspunkte gerückt Ge—
legenheit geben, den Blick auf eine ganze Entwicklung zu lenken und Belehrungen
über alles Wissenswerte aus der allgemeinen Musiklehre und der Musikgeschichte
anzuschließen. Schulkonzerte sollen wegen der für den Unterricht zu erwartenden
Anregung und Belebung von Zeit zu Zeit gestattet sein.
Turnen.
8 45. Förderung der Entwicklung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Körpers Lebrziel.
durch planmäßige Ausbildung der Muskulatur unter steter Beobachtung guter Körper—
haltung; Übermittelung der Erkenntnis von dem Werte der Leibesübungen für
Gewandtheit, Anmut und Widerstandsfähigkeit des Körpers; Hebung der Willens—
kraft und Lebensfreude; Erziehung zu Mut, Geistesgegenwart, Selbstbeherrschung
und Gemeinsinn.
Untertertia: 2 Stunden.
O. u. Fr.5) Reihungen mit Kreisen. Stern. Je 3 Längs= und Queraufzüge. Verteilung des
Schreiten und Beugen eines Knies, dazu Rumpfübungen. b. Spreiz-, Schleif- und ehrstoffes.
Schlaghopsen. Kreuzzwirbeln st. Schräge Haltungen, Schwingen, Schwenken
(Eisenstab). Gesellschaftsübungen (Holzstab). »
G. b. Außensitz und Drehungen. Sitzwechsel. Querstütz. Drehen rückwärts aus
dem Querstande. r. Schwimmhangstand. Hangstand rücklings. Unterarmhang. Quer-
hang, Hangeln vorwärts, Schwingen. I. Hangeln und Hangzucken im Spann= und
Schlußhange. Griffwechsel mit ½ Drehung. Hangstand mit Drehungen. Steigen
und Freisteigen, rl. Laufen und Hüpfen mit Drehungen. Glocke. Sr. Kreisen im
Hangstande. Senken aus dem Beugehange. kl. Hangstand vor-, rück seitlings.
Beugehang. Hangeln mit Seitschwingen. ss. Springen.
§. Barlauf. Jägerball. Balljagd.
Obertertia: 2 Stunden.
O. u. Fr. Reihungen mit Schlängeln. Kette in der Säule. Je 3 Quer= und
Längsaufzüge. Auslage und Ausfall, Kniebeugewechsel. Armschwingen auch mit h.
Schwebestellungen, Wiegehüpfen. Walzerzwirbeln, st. Winden verbunden mit
Heben, Stoßen usw.
*) Abkürzungen: O. u. Fr. — Ordnungs= und Freiübungen. I. — Hantelübungen. st. — Stab-
übungen. k. — Keulenübungen. G. — Gerätübungen. b. — Barren. r. = Reck. 1. — Leiter. rI. —
Rundlauf, er. — Schaukelringe. kl. — Kletterstangen, ss. — Schwungseil. S. — Spiele.
1910. 106