Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

— 452 — 
Behördenzuständigkeit im Strafverfahren. 
§ 54. (1) Soweit in Angelegenheiten des Wehrbeitrags nach § 63 des Gesetzes 
die sich auf Zollstrafen beziehenden Vorschriften anzuwenden sind, treten an die Stelle 
der Hauptzollämter die Bezirkssteuereinnahmen und an die Stelle der Generalzoll- 
direktion die Kreissteuerräte. 
(2) Die Gemeindebehörden und die Vorsitzenden der Einschätzungskommissionen 
sind verpflichtet, die zu ihrer Kenntnis kommenden strafbaren Handlungen der zu- 
ständigen Bezirkssteuereinnahme anzuzeigen. 
Erhebung der Wehrbeiträge. 
§ 55. Die Gemeinden sind verpflichtet, in ihren Bezirken die Einhebung der 
Wehrbeiträge sowie deren Abführung an die Bezirkssteuereinnahme ohne Vergütung 
zu bewirken. Sie haben die von ihnen ernannten Einnehmer zu vertreten. 
8 56. (1) UÜber die Einnahmen an Wehrbeiträgen hat die Hebebehörde ein 
Wehrbeitrags-Einnahmebuch nach dem Muster H zu führen. 
(2) Jede Einzahlung ist sofort in das Einnahmebuch einzutragen. In das 
Sollbuch können die eingezahlten Beträge täglich nach Kassenschluß übertragen werden. 
(s) Am Schlusse der Rechnungsjahre 1914, 1915 und 1916 (31. März 1915, 
1916 und 1917) läßt die Gemeindebehörde durch einen bei der Erhebung nicht be- 
teiligten Beamten oder Gemeindevertreter prüfen, ob Sollbuch und Einnahmebuch 
übereinstimmen, und nach Beseitigung etwaiger Anstände die Übereinstimmung unter 
dem Abschlusse des Einnahmebuchs bescheinigen. In gleicher Weise sind in den späteren 
Jahren die Restnachweisung (§ 75 der Ausführungsbestimmungen) und das Einnahme- 
buch auf ihre Übereinstimmung zu vergleichen. Auch in diesem Falle ist die Überein- 
stimmung zu bescheinigen. 
(4) Das Einnahmebuch ist für je ein Rechnungsjahr (1. April bis 31. März) an- 
zulegen. Im Rechnungsjahre 1913 ist das Einnahmebuch sofort anzulegen, sobald 
freiwillige Beiträge (§ 63 der Ausführungsbestimmungen) oder Vorauszahlungen 
angeboten werden. Für die folgenden Jahre ist es rechtzeitig vor Beginn des Rech- 
nungsjahrs einzurichten. Es ist monatlich in der Weise abzuschließen, daß aus dem Ab- 
schlusse die Einnahme im abgelaufenen Monat und die Einnahme im abgelaufenen 
Teile des Rechnungsjahrs zu ersehen ist. 
(5) Die Einnahmebücher sind unter Einfügung des für den Zeitraum des Rech- 
nungsjahrs voraussichtlich notwendigen Papiers je nach ihrem Umfange zu broschieren 
oder in einfache Pappbände einzubinden sowie mit fortlaufenden Blattzahlen zu 
versehen. Die Kosten des Einbandes tragen die Gemeindebehörden. Die Verwendung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.