— 61 —
Vortragsübungen, auch Wiederholung von besonders für den Volksschulunterricht
wertvollen Gedichten.
Nach Bedürfnis Spracharbeiten; jährlich (abgesehen von der Prüfungsarbeit)
8 bis 10 Aufsätze (schwierigere Beschreibungen und Schilderungen, Betrachtungen und
leichtere Charakteristiken, auch Behandlung leichterer Sprichwörter).
Klasse IV. 3 Stunden.
Geschichte der deutschen Literatur in ihren Grundzügen von der ältesten Zeit bis
zum Ausgange des Mittelalters. Lektüre hervorragender Dichtungen dieser Zeit, be-
sonders geschlossener Abschnitte aus dem Nibelungenliede und aus dem Parzival
Wolframs von Eschenbach, der arme Heinrich Hartmanns von der Aue, Gedichte
Walters von der Vogelweide, Wertvolles aus der Spruch= und Lehrdichtung — einiges
Leichtere in der Ursprache —. Daneben gegebenenfalls Neueres, was zur Einführung
in jene Dichtungen, Stoffe und Zeiten dient (u. a. Abhandlungen über deutsche
Mythologie und Sage; Scheffels Ekkehard).
Kurzer Uberblick über die Hauptgruppen der Sprachen. Die Entwickelung der
deutschen Sprache bis zum Ausgange des Mittelalters. Einführung ins Mittelhoch-
deutsche, soweit dies durch die Lektüre gefordert wird. Das Wichtigste über Laut-
verschiebung und deutsche, insonderheit sächsische Mundarten.
Im Anschlusse an die Lektüre das Wichtigste über poetische Ausdrucksmittel und
deutsche Verskunst des Mittelalters.
Übungen in mündlicher und schriftlicher Darstellung (besonders Dispositions-
übungen).
Jährlich (abgesehen von der Prüfungsarbeit) 6 bis 8 Aufsätze (Erörterungen, Ver-
gleichungen, Würdigungen, Charakteristiken); daneben gelegentlich kürzere Klassen-
arbeiten.
Klasse III. 3 Stunden.
Geschichte der deutschen Literatur in ihren Grundzügen von Luther bis Herder
(einschließlich). Lektüre: aus Luthers Schriften, ein Drama von Hans Sachs, Volks-
und Kirchenlieder, Oden Klopstocks, Abschnitte aus Lessings kunstkritischen Schriften,
Lessings Minna von Barnhelm und Nathan, Stücke aus den wertvollsten Schriften
der Jugendzeit Herders. Daneben gegebenenfalls Abhandlungen zur Literatur= und
Kulturgeschichte der Zeit von Luther bis Herder.
Grundzüge der Entwickelung der deutschen Sprache in diesem Zeitraume. Die
neuhochdeutsche Schriftsprache; Luthers Bibelsprache und ihr Einfluß; die Sprach-
gesellschaften; die Sprache Klopstocks usw.