Full text: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

96 I. Buch. Die Grundlagen des deutschen Staates. 
Beziehung der Mitgliedschaft auf den Gemeinzweck, als das gestaltende 
Prinzip, her. Dadurch ist auch rechtlich, entsprechend einem anderen 
psycholosischen Thatbestande, einer anderen zu Grunde liegenden 
Willensriehtung, die Innehabung, die innere Zuständigkeit der Rechte 
und Pflichten eine andere als die des reinen Privatrechtes: sie stehen 
zu 'zu Mitgliedschaftsrechte und nicht zu individualem 
Rechte. Damit hebt sich denn aber auch immer wieder im Gegen- 
bilde zu dem Rechte der Organschaft der Komplex von Rechten und 
Pflichten, welcher die Mitgliedschaft ausmacht, als eine besondere und 
andere Rechtssphäre ab von der demselben Subjekt zustehenden in- 
dividualen Rechtssphäre. 
Im Staate sind die Mitglieder des korporativen Verbandes die 
Staatsangehörigen, die von seiten ihrer Pflichtstellung Unter- 
thanen, von seiten ihrer Rechtsstellung Staatsbürger sind. 
8 18. 
Das Gesamtverhältnis. 
Aus der Beziehung, in welche die beiden konstituierenden Ele- 
mente durch den Gemeinzweck zueinander gesetzt sind, ergiebt sich 
das Gesamtverhältnis, welches das Wesen des korporativen Ver- 
bandes ausmacht. 
Dasselbe charakterisiert sich durch ein dreifaches Moment. 
I. Es ist, soviel die beteiligten Personen betrifft, 
ein Verhältnis zwischen den Organen einerseits und den Mitgliedern 
andererseits. Die Verwirklichung des Gemeinzweckes erfolgt unter 
dem Gesichtspunkte des Rechtes durch eine Auseinandersetzung von 
Rechten und Pflichten, die den Organen gegenüber den Mitgliedern 
und umgekehrt zustehen. 
Dieses Grundverhältnis wird überall da, wo der korporative Ver- 
band eine Mehrheit von Organen aufweist, begleitet von einem be- 
sonderen Verhältnis dieser Organe untereinander, durch eine 
Auseinandersetzung von Rechten und Pflichten, die das einheitliche 
Zusammenwirken der letzteren in der Leitung der korporativen An- 
gelegenheiten zum Gegenstand haben. 
Dagegen — und hier tritt der Grundunterschied zu jeder Form 
der Gesellschaft im rechtlich-technischen Sinne hervor — ist es im 
Wesen des korporativen Verbandes nicht begründet und wird durch 
dasselbe an sich und notwendig nicht gefordert, dafs die einzelnen 
Mitglieder als solche untereinander in einem gegenseitigen Rechts- 
und Pflichtverhältnis stehen; ja es ist ausgeschlossen, dafs sie als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.