Full text: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

$ 20. Das Grundverhältnis. 133 
Die Überwindung dieser Erscheinungen bewirkte auf der einen 
Seite eine Verstärkung des Staatswesens — so insbesondere durch 
Aufhebung der patrimenialen Gerichtsbarkeit und Polizei —, sie hat 
aber auch auf der anderen Seite eine reichere Gestaltung und kräftigere 
Wirksamkeit der aulserstaatlichen Verbindungsweisen herbeigeführt. 
Neben dem stetigen Elemente der Familie erstarkte die Bedeutung 
der korporativen Verbände, und die Formen der freien Anpassung 
fanden in der entfesselten Freiheit des Individuallebens, des Gewerbes, 
der Landwirtschaft, des Handels und Verkehres ein erweitertes An- 
wendungsfeld. 
Die Darstellung des heutigen Grundverhältnisses des Staates zu 
der bürgerlichen Gesellschaft würde hiernach in systematischer Gliederung 
den drei Organisationsformen der Familie, des korporativen Verbandes 
und der Verbindungsweise der freien Anpassung zu folgen haben. 
Allein einer solchen Systematik stehen zwei Erscheinungen des positiven 
Rechtes gegenüber. 
Wenn es die Natur des korporativen Verbandes ist, für die Zwecke 
des gesellschaftlichen Zusammenwirkens ein eigentümliches, mit der 
Struktur des Staates selbst wesensgleiches Gewaltverhältnis zu erzeugen, 
so liegt es allerdings hierin begründet, dafs der Staat sich zu den auf 
seinem Gebiete vollziehenden korporativen Bildungen in ein besonderes, 
eigentümliches Verhältnis setzen muls. Dazu drängt ihn nicht nur die er- 
forderliche Einreihung derselben in die allgemeine Rechtsordnung, welche 
hier mit einer die Individualkraft überragenden Einwirkung auf das Ge- 
meinleben zu rechnen hat, sondern auch die Auseinandersetzung, welche 
die Durchkreuzung der Staatsaufgaben durch die korporativen Gemein- 
zwecke notwendig macht. Allein die nämlichen Gesichtspunkte, wenn 
sie auch in verstärkter Weise bei. der Stärke des korporativen Ver- 
bandes obwalten, sind es, welche auch dann in Frage stehen, wenn 
es sich auf dem Gebiete der freien Anpassung um solche Formen 
des gesellschaftlichen Zusammenwirkens handelt, in denen planmälsig 
ein gemeinschaftlicher Zweck verfolgt wird. Am letzten Ende wird 
es eine Gesamtauffassung sein, welche für den Staat rücksichtlich der 
Zulässigkeit, der Freiheit oder Beschränkung aller Verbindungen zu 
Gemeinschaftszwecken die leitenden Gesichtspunkte abgiebt. Dann aber 
treten die Verschiedenheiten der inneren Struktur zurück und es 
handelt sich darum, die Stellung des Staates gegenüber dem Vereins- 
wesen in diesem zusammenfassenden Sinne zu bestimmen. 
Hierzu tritt die andere Erscheinung. Überall hat das positive 
Recht dem Begriff des Privatrechtes eine bestimmte Deutung, einen 
bestimmten Umfang und eine bestimmte Begrenzung gegeben und für
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.