Full text: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

$ 31. Das Problem des Bundesstaates. 203 
than, seine Unterthanen sind nur mittelbare Reichsunterthanen. 
Die Staatsgewalt, d. h. die Suveränetät und die normative Regelung 
der Rechte derselben, steht der Gesamtheit der verbündeten Staaten 
zu, die endgültige Ausübung der Suveränetätsrechte, d. h. die po- 
sitive und unmittelbare Durchführung der staatlichen Aufgaben, den 
Partikularstaaten unter der Aufsicht des Ganzen, sagt Rümelin. 
Allein ein solches politisches Gemeinwesen, welches nur durch und 
mittels Staaten handeln und wirken könnte, würde notwendig eine 
ganz andere Gestalt seiner Rechts- und Machtmittel, seiner rechtlichen 
Wirkungsweise, die sich nur gegen Einzelstaaten als solche richten 
dürfte, aufweisen als der Einheitsstaat; dasselbe würde, wenn es in 
soleher Wirkungsweise sein Genüge fände, anders als der Einheits- 
staat nicht die Kultur seines Volkes, sondern nur die Verstärkung 
der Einzelstaaten behufs Erfüllung der ihnen gestellten Aufgaben an 
ihren Bürgern zum Zwecke haben können”. 
Dem allen gegenüber handelt es sich für den Bundesstaat nicht 
darum, ob ihm diese oder jene herausgegriffene Eigenschaft des Staates 
zukomme oder abgehe, sondern darum, ob alle wesentlichen Merk- 
male desselben auf ihn zutreffen, mithin 
ob seine Aufgaben staatsartige, 
ob seine Rechts- und Machtmittel, also seine Wirkungs- 
weisen staatsartige sind, 
ob ihm endlich das oberste Kennzeichen der Suveränetät 
zuzusprechen ist. 
Nur ein solches allseitiges Zutreffen kann das deutsche Reich 
zum Staate machen, aber es würde uns auch nötigen, nicht nur mit 
G. Meyer? den Allgemeinbegriff eines suveränen politischen Gemein- 
wesens, sondern den konkreten Beeriff und die konkrete Bezeichnung 
des Staates schlechthin auf dasselbe anzuwenden. 
letzteren zur Durchführung seiner Kompetenzen bedienen könne. Nur aller- 
dings tritt jene an die Spitze gestellte Formulierung in den Detailausführungen 
Labands vielfach als ein Konstruktionsbehelf auf, der nach den Modifizierungen 
seiner Auffassung durch nichts mehr gerechtfertigt wird. 
"S. Hänel, Zur Kritik der Begriffsbestimmung des Bundesstaates, in 
Hirths Annalen 1877 S. 78 fl. 
$S Seine Auffassung — Grundzüge des nordd. Bundesrechtes S. 24 —, 
dafs ein Bund niemals suverän sei, hat derselbe aufgegeben, dagegen hält er 
in den Staatsrechtlichen Erörterungen über d. d. R.V. — 8. 16 und 81 — 
daran fest, „dafs die Behauptung, im Bundesstaate sei auch die centrale Or- 
ganisation wirklicher Staat, eigentlich gar nichts besagen will“. Dem- 
gemäls bezeichnet er auch in seinem Lehrbuch d. deutschen Staatsrechtes das 
Reich und die Reichsgewalt niemals als Staat und Staatsgewalt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.