Full text: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

4 
$ 33. Die formelle Natur der Kompetenz. 219 
2. Sodann — die Bundes- hier die Reichsverfassung bestimmt positiv 
immer nur die Kompetenzen des centralen (Gemeinwesens. 
Darum aber auch beruhen dieselben nirgends auf allgemeinen 
Ermächtigungen, welche die Fülle und Allgemeinheit des Staatszweckes 
zur Richtschnur baben, sondern sie werden durch speecialisierte 
Klauseln über die dem centralen Gemeinwesen zugeschriebenen ein- 
zelnen Staatsaufgaben und seine Regierungsrechte inhaltlich bestimmt 
und begrenzt. Dagegen die Kompetenzen der Einzelstaaten werden 
durch die Bundesverfassung nur negativ bestimmt. Ihnen verbleibt, 
soviel das Verhältnis zur centralen Organisation betrifft, in allge- 
meiner bundesverfassungsmäfig anerkannter Ermächtigung alles 
dasjenige, was dem rechtlichen Wirkungskreise des centralen Gemein- 
wesens nicht zugeschrieben ist. Es ist Sache des Partikularrechtes 
und insbesondere der Partikularverfassung in freier Erwägung des 
Staatszweckes diese allgemeine Ermächtigung näher zu gestalten. 
Allerdings widersprechen diesen Sätzen auf den ersten Blick 
gewisse Klauseln in den Bundesverfassungen, welche dem centralen 
Gemeinwesen die weitesten, mit dem allgemeinen Staatszweck voll- 
kommen zusammenfallenden Ziele zu stecken scheinen. So der Ein- 
gang und a. 1 sect. 8. al. 1 der amerikanischen, der Eingang und art. 
2 der Schweizer Bundesverfassung. So beeinnt die deutsche Reichs- 
verfassung mit dem Satze: Die Einzelstaaten schliefsen einen Bund 
„zum Schutze des Bundesgebietes und des innerhalb desselben gültigen 
Rechtes, sowie zur Pflege der Wohlfahrt des deutschen Volkes“. 
Allein diese allgemeinen Klauseln haben nicht die Absicht und die 
Kraft rechtlicher Ermächtigungen, aus denen sich einzelne bestimmte 
Kompetenzen ableiten lielsen, sondern sie bezeichnen nur in enun- 
ciativer Weise den politischen Endzweck, den die Verfassungen durch 
die dem Bunde in ihren specialisierenden Bestimmungen zugeschriebenen 
Kompetenzen zu erreichen wünschen. Für die Schweiz — a. 3. — 
und für die Vereinigten Staaten Amerikas — Amendement X — stellen 
dies die besondern Verfassungsbestimmungen fest, welche ausdrücklich 
den „suveränen“ Kantonen oder Einzelstaaten alle solche Rechte zu- 
schreiben, welche nicht der Bundesgewalt übertragen sind. Aber auch 
für das deutsche Reich, dessen Verfassung? ausdrücklich diesen Vor- 
behalt nicht formuliert, ist nur dieselbe Deutung zulässig. Jede andere 
Deutung würde R.V. a. 78 über die besondern Formen jeder Verfassungs- 
änderung auf die wichtigste von allen, nämlich auf die Erweiterung 
° Abweichend hierin von der Reichs- und Unionsverfassung von 1849 
—$5—.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.