Full text: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

910 II. Buch. Die Reichsgewalt. 
sächlicher modus vivendi ohne die Kraft, die dem Reiche und dem 
Kaiser zustehenden Kompetenzen und Rechte ändern zu können, die 
letztere allerdings in vertragsmälsiger Bindung derselben. Hiernach 
beschränkt die württembergische Konvention die Organisationsgewalt 
des. Reiches durch vertragsmälsige Feststellung der württembergischen 
Formationen, sie beschränkt die Befehlsgewalt des Kaisers durch er- 
weiterte Rechte der Offiziersernennung des Königs, durch ein Zu- 
stimmungsrecht desselben zu Dislozierungen, durch seine Vernehmune 
bei Ernennung württembergischer Offiziere zum Reichsdienst, ja sie 
beschränkt nicht nur, sie verdeckt den kaiserlichen Befehl in seiner 
unmittelbaren Wirksamkeit, wenn die Vermittlung des Königs zur Ab- 
stellung der bei den Inspizierungen entdeckten Mängel erforderlich 
ist?®. Aber trotzdem gelten in allem, was über die ausdrücklichen 
Vertragsklauseln hinausliegt, die verfassungsmälsigen Bestimmungen 
über die Befehlsgewalten des Kaisers mit ihrer unmittelbaren Wirk- 
samkeit auch für Württemberg”‘. Darum stehen auch dem König 
von Württemberg die regelmälsigen Befehlsgewalten über den Armee- 
corpsbezirk nicht zu, auch für Württemberg ist ihr nächster Inhaber 
der kommandierende General. Damit ist die Ableitung des militärischen 
Befehles vom Kaiser auch für und in dem württembergischen Kon- 
tingente geboten und die Angliederung der württembergischen Armee 
als eines Bestandteiles des einheitlichen deutschen Heeres durch den 
Befehl des Kaisers nicht nur im Kriege, sondern auch im Frieden 
gewahrt. 
3. Die militärische Verwaltung. 
S 86. 
Die vermögensrechtliche Grundlage. 
Wenn von der militärischen Befehlshabung die militärische Ver- 
waltung in einem engeren Sinne — denn in einem weiteren Sinne 
umfalst letztere beides — unterschieden wird, so bleiben doch beide 
aufeinander angewiesen, und es ist darum für beide die strengste Ein- 
heitlichkeit in Gesetzgebung und Vollziehung geboten. Das gilt un- 
bedingt für die thatsächliche Gestaltung und dem praktischen Erfolge 
nach. Nur von dem formal rechtlichen Standpunkte aus kann die 
Frage aufgeworfen werden, ob nicht beide einer verschiedenen Be- 
25 S. württembergische Konvention aa. 1. 5. 6. 7. 9. 
26 So insbesondere die ausschliefsliche Bestimmung des Präsenzstandes, 
die Einberufung von Reserven, Landwehren, Landsturm etc.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.