Full text: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

$ 117. Der Gewerbebetrieb. 693 
Sind hiernach schon die gesetzgeberischen Motive schwankend und 
unklar, so hat der Gang der Gesetzgebung alle Grenzen durchbrochen, 
welche bei einer engeren Begriffsbestimmung zum mindesten konte- 
stationsweise hätten zur Geltung kommen müssen. Schon der ur- 
sprüngliche Text des $ 6 der Gewerbeordnung glaubte eine ausdrück- 
liche Ausnahme für den Urproduktionszweig der „Fischerei“ machen 
zu müssen, um dieselbe nicht unter die Bestimmungen des Gesetzes 
fallen zu lassen; die Novelle vom 1. Juli 1883 hat dem bedinst die 
„Viehzucht“ hinzugefügt, weil $ 56b. allerdings eine Bestimmung für 
das Gewerbe der Viehzucht (Umherziehen mit Zuchthenssten) trifft. 
Die Gewerbeordnung trifft ferner für die wissenschaftlichen und künst- 
lerischen Thätigkeiten der ärztlichen Praxis und der Schauspielunter- 
nehmungen Bestimmungen. Ja selbst der Betrieb des Land- und 
Forstwirtschaftsgewerbes wird durch die Konzessionspflicht der Dampf- 
kessel und der Stauanlagen für Wassertriebwerke berührt. Und auch 
der aus anderen Gründen nicht erledigte Gesetzentwurf von 1873 über 
die Kontraktbrüchigkeit der land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeber 
und Arbeitnehmer! ist auf Kompetenzbedenken nicht gestolsen. 
Hierzu tritt der Umstand, dafs das Wort „Gewerbebetrieb“ in 
fundamentalen Bestimmungen der Reichsgesetzgebung, in R.V. a. 3 
über das Indigenat und in $ 1 des Gesetzes vom 1. November 1867 
über die Freizügigkeit, unmöglich in einem engeren Sinne genommen 
werden kann, als der volle Sprachgebrauch mit sich bringt‘. 
Und so muls behauptet werden, dals die Kompetenz des Reiches 
nicht durch den Rückgriff auf die engeren und doch schwankenden 
Begriffsbeschränkungen der früheren partikularrechtlichen Gewerbe- 
ordnungen, sondern nur durch den zuerst entwickelten vollen, wirt- 
schaftlichen und rechtlichen Begriff des Gewerbebetriebes Inhalt und 
Grenzen empfängt. 
15 Anlage zu den Reichstagsverhandlungen von 1873 No. 199. 
16 Noch deutlicher ging dies aus R.V. von 1849 $ 133, Unionsverf. $ 131 
hervor. Hier heifst es: „Jeder Deutsche hat das Recht, an jedem Orte des 
Reichsgebietes seinen Aufenthalt und Wohnsitz zu nehmen, Liegenschaften 
jeder Art zu erwerben und darüber zu verfügen, jeden Nahrungszweig 
zu betreiben, das Gemeindebürgerrecht zu gewinnen. Die Bedingungen 
für den Aufenthalt und Wohnsitz werden durch ein Heimatgesetz, jene für 
den Gewerbebetrieb durch eine Gewerbeordnung für ganz Deutsch- 
land von der Reichsgewalt festgesetzt.“ Denn hier ist offenbar die Gewerbe- 
ordnung, die Ordnung des Gewerbebetriebes in keinem anderen Sinne ge- 
nommen, als in dem der Regelung des Grundrechtes: „jeden Nahrungs- 
zweig zu betreiben“.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.