Full text: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

$ 9. Die Organisationsformen der menschlichen Gesellschaft. 75 
bilden haben, um auf Grund derselben diejenigen Grundverhältnisse, 
Begriffe und Terminologieen zu bestimmen, welche durch seine zu- 
sammengesetzte Natur, durch seine Eigenart als Staatenverbin- 
dung bedingt sind. 
I. Kapitel. 
Das Wesen des Einheitsstaates. 
I. Die Organisationsformen der menschlichen Gesellschaft!. 
8 9. 
Das höchste praktische und wissenschaftliche Interesse am Staate 
wurzelt in der Thatsache, dafs die körperlichen, geistigen und wirtschaft- 
lichen Güter, die ein Volk in einem gegebenen Zeitpunkt aufweist, 
beruhen auf der Vorarbeit früherer Generationen zurück bis in das 
tausendste Glied, auf der allseitigen Mitarbeit der Zeitgenossen und 
auf der Fortarbeit des neu eintretenden, heranwachsenden Geschlechtes. 
Sie sind bedingt durch die Gesellschaft. 
Gewils ist die Gesellschaft nicht ihre einzige Bedingung. 
Das Individuum ist die oberste und erste Voraussetzung von 
allem, was menschlich ist. Nurin seiner Vorstellung entsteht für den 
Menschen die Welt. Nur in einem gesellschaftlosen Individualprozels 
vollzieht sich, wie das physiologische Leben des Leibes, so die innere 
Gestaltung des Geistes. Die Gesellschaft selbst ist nur die Zusammen- 
stellung aufeinander bezogener Individuen. Und alle die Güter, die 
wir der Gesellschaft als Aufgabe und Leistung nachsagen, stellen sich 
immer nur in, an und durch Individuen dar. 
Nicht minder ist die menschliche Entwickelung bedingt durch die 
äulsere Natur. Ihre Stoffe und Kräfte fristen nicht nur das sinnliche 
Dasein, sondern sie drücken auch den menschlichen Vorstellungen, 
Gefühlen und Strebungen Inhalt und Richtung auf. 
Aber selbst bei Zurückweisung jeder einseitigen Betrachtung, die 
in dem Gesellschaftswesen den Menschen aufgehen und das Individuum 
und das Naturwesen aulser Ansatz lälst, ist die Thatsache gesichert, 
dafs auch der Ablauf und die Regelung der Individualprozesse, dals 
auch die Aneignung und Beherrschung der Naturstoffe und Naturkräfte 
von der Gesellschaft beeinflufst wird und dals beide nur unter diesen 
1 Schäffle, Bau und Leben des socialen Körpers. 4 Bde. 2. Ausg. 
1881 (1878). Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften. 1. Bd. 1883.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.