Full text: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Erster Band. Die vertragsmäßigen Elemente der Deutschen Reichsverfassung. (1)

Allgemeine Erörterungen. 51 
Diese Erscheinung der staatsrechtlichen Potenz im Bun- 
desstaate und damit die Richtigkeit der Fragstellung wird und 
muss von denjenigen geleugnet werden, welche die Lehren 
Calhoun’s auf deutschen Boden verpflanzen, und damit sämmt- 
liche der Reichsverfassung entspringende Rechtsverhältnisse 
in vertragsmässige Verhältnisse der einzelnen Staaten zu ein- 
ander auflösen. 
* Wir präzisiren die Sätze, von denen sie ausgehen und 
stellen ihnen die Bestimmungen der deutschen Reichsverfas- 
sung gegenüber. 
Hieraus ergiebt sich der folgende status causae et contro- 
versiae. 
1. „Die einzelnen Staaten sind der Bund #5.“ Nur 
ihnen, als vertragsmässig verbündeten Regierungen, gebührt 
die gemeinsame Ausübung gewisser Hoheitsrechte zu der sie 
sich verbanden. — Dem gegenüber schreibt die deutsche Reichs- 
verfassung die Kompetenzen, die Rechte und Pflichten aus- 
nahmslos und schlechthin dem Reiche und nicht den ver- 
bündeten Regierungen zu, in dem Masse, dass die Kriegsma- 
rine und die Landmacht des Reiches, die Handelsmarine und 
das Zoll- und Handelsgebiet als einheitliche bezeichnet wer- 
den. Sie kennt ein aus den einzelnen Staaten bestehendes 
Bundesgebiet, ein ganzes Deutschland, sogar ein „gesammtes 
Gebiet des deutschen Reiches“ für welches das Postwesen und 
das Telegraphenwesen als „einheitliche Staatsver- 
kehrsanstalten“ eingerichtet und verwaltet werden #, Sie 
spricht von Rechten einzelner Bundesstaaten in deren Verhält- 
niss zur Gesammtheit?. 
2. Die Hoheitsrechte stehen dem Reiche nicht zu eigenem 
Rechte zu, sondern nur in der Weise rechtlicher Ableitung 
und Ausübung. Zu eigenem Rechte bleiben auch die dem 
Reiche übertragenen Hoheitsrechte den einzelnen Suveränen, 
35 Seydel, Commentar, pag. 25, 208. Zeitschrift für Staatswissen- 
schaft Band 28, pag. 229. 230. 240. 
6R.V.a.48. 
R.V.a. 78al. 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.