Full text: Handwörterbuch der Württembergischen Verwaltung.

Bäckereien. 
lagen zur Herstellung elektrischer Akkumulatoren, 
§5 14 Abs. 2 RchskBek. 6. 5. 08, RE#Bl. 172, je 
einmal wöchentl. Gelegenheit zu geben, ein war- 
mes B. zu nehmen. — III. Hins. der wasserpolizeil. 
Behandlung der Badeanst. s. Wasserrecht, III. A. C. 
renner. 
Bäckereien. I. Ueber Dauer, Beginn und Ende 
der zulässigen tägl. Arbeitszeit und die zu 
gewährenden Pausen, hat der Bdrt. auf Grund 
der Ermechtigung in § 120e Abs. 3, nun § 120f 
Abs. 1 GewO. für den Betr. von B. und Kon- 
ditoreien bes. Vorschr. erlassen, Rchsk ek. 4. Z. 96, 
RBl. 55. Sie beziehen sich nur auf solche Kon- 
ditoreien, in denen neben den Konditorwaren auch 
Bäckerw. hergestellt werden, und nur auf solche B. 
und K., in denen zur Nachtzeit zwischen 87 U. 
abds. und 54 U. morgs. Gehilfen oder Lehrl. be- 
schäftigt werden. Von ihrer Wirksamkeit find 
ausgenommen (3. IV Bek.) diej. Betr., in denen 
regelmäßig nicht mehr als dreimal wöchentlich 
gebacken wird, oder in denen eine Beschäftigung 
von Gehilfen oder Lehrlingen zur Nachtzeit 
lediglich in einz. Fällen zur Befriedigung eines 
bei Festen oder sonst. bes. Gelegenheiten hervor- 
tretenden Bedürfnisses mit — für höchst. 20 Nächte 
im Jahr zu erteilender — Genehm. des O. statt- 
findet. Die Dauer der Arbeitschicht der Geh. darf 
12 St. oder, falls die Arbeit durch eine mind. 
einstündige Pause unterbrochen wird, einschl. die- 
ser Pause 13 St. nicht überschreiten. Neben 
dieser Maximalarbeitszeit ist noch eine Minimal- 
ruhezeit dahin vorgeschrieben, daß jedem Geh. 
zwischen je 2 Arbeitsschichten eine ununterbrochene 
Ruhe von mind. 8 St. zu gewähren ist. Für 
Lehrlinge darf die Arbeitsschicht im ersten 
Lehrjahre nicht länger als 10 bzw. 11, im zweiten 
nicht länger als 11 bzw. 12 St. dauern, während 
umgekehrt die Minimalruhezeit anstatt 8 Stunden 
im ersten Lehrj. 10, im zweiten 9 St. betragen 
muß. Die Zahl der wöchentl. Arbeitsschichten darf 
für Geh. und Lehrl. höchst. 7 betragen. Während 
der vorgeschriebenen Minimalruhezeit dürfen Geh. 
und Lehrl. überhaupt nicht beschäftigt werden; in 
der Zwischenzeit, die weder in die Ruhezeit noch 
in die zulässige Arbeitsschicht fällt, dürfen sie nur 
zu gelegentlichen Dienstleistungen (Abladen von 
Mehl, Holz, Kohlen, Austragen von Waren an 
Kunden, Reinigen der Backstube) und — höchst. 
aber ½ St. lang — zur Herstellung des Vorteigs, 
im übr. aber nicht bei der Herstellung von Waren 
verwendet werden. Ueberarbeit ist an einz. 
(jährl. höchst. 20) vom Oll. bestimmten Tagen, 
außerdem noch an weiteren (höchst. 20) Tag., die 
der Arbeitgeber von sich aus, also ohne oamtl. Ge- 
nehm. einholen zu müssen, bestimmen kann, zu- 
gelassen. Dabei kommt indes jeder Tog in An- 
rechnung, an dem auch nur ein Geh. oder Lehrl. 
ur Ueberarbeit herangezogen worden ist. Auch an 
ben Tagen der Ueberarbeit, mit Ausn. des Tages 
vor dem Weihnachts-, Oster= und Pfingstfest, ist 
die feftgesetzte ununterbrochene Ruhezeit zu ge- 
währen. Die der Bestimmung des Arbeb. über- 
lassenen Ausnahmetage sind zur Kontrolle der 
Ueberarbeit auf einer mit dem pol. Stempel ver- 
83 
sebenen und an einer in die Augen fallenden 
telle der Betr Stätte auszuhängenden Kalender- 
tafel noch am Tage der Ueberarbeit mittelst 
Durchlochung oder Durchstreichung mit Tinte 
kenntlich zu machen, Z. 1 Bek. u. Min IV. 10. 3. 
96, Rgbl. 50. Daneben ist der Aushang einer 
weiteren Tafel, die den Wortlaut der RchskBek. 
4. 3. 96 in deutlicher Schrift wiedergibt, vor- 
geschrieben. — Für männl. jugendl. Arbeiter, die in 
B. und solchen K., in welchen neben den Konditor- 
waren auch Bäckerw. hergestellt werden (mit Aus- 
nahme der Arb. in solchen Betr., die in regel- 
mäßigen Tag= und Nachtschichten arbeiten) sind 
die Best. des § 135 Abs. 2, 3, § 136, 138 GewO. 
über die Beschäftigung jugendl. Arb. ausdrücklich 
außer Geltung gesetzt worden, § 154 Abs. 1 Z. 5 
GewO., da angenommen wurde, daß die Best. des 
Bdrt. 4. 3. 96 die Beschäftigung solcher Pers. in 
einem den Interessen des Arbeiterschutzes entspr. 
Maße regeln. Diese Ausnahme gilt namentl. auch 
für B. mit Motorbetr. mit mehr als 10 Arb. Be- 
zügl. solcher B. mit weniger als 10 Arb. gibt Z. 18 
AchskBek. 13. 7. 00, RE#Bl. 566 (Motorwerkstätten) 
ähnl. Vorschr. — II. Ueber Einrichtung und 
Betr. von B. und solchen K., in denen neben den 
Konditorw. auch Backw. hergestellt werden, hat das 
Min J. in Vollz. einer vom Bdrt. getroffenen Ver- 
einbarung der Bundesreg., Bdrtbeschl. 28. 6. 06, 
auf Grund § 120e Abs. 2 GewO. am 12. Z. O9, 
Robl. 42, Vorschr. erlassen. Hienach müssen die 
Arbeitsräume mind. 3 m hoch und mit Fen- 
stern von hinreichender Zahl und Größe versehen 
sein. Der Fußboden in solchen darf nicht tiefer 
als m unter dem ihn umgebenden Erdboden 
liegen, ein Maß, das auf 1 m erhöht werden kann, 
wenn an der zugehörigen Außenwand ein durch- 
gehender Licht= und Lüftungsgraben von mind. 
1 m Breite hergestellt wird. Ausn. können die 
OAe. auf Antrag zulassen. Der Fußboden der 
Arbeitsräume muß dicht und fest sein und gegen 
das Eindringen von Erdfeuchtigkeit hinreichenden 
Schutz gewähren. Wände und Decken müssen, gJe. 
weit sie nicht mit einer glatten, abwaschbaren Be- 
kleidung oder mit einem wasserdichten, mind. alle 
5 Jahre zu erneuernden Anstriche versehen sind, 
jährl. mind. einmal mit Kalk gestrichen werden. 
Die Arbeitsräume dürfen nicht in unmittelbarer 
Verbindung mit Bedürfnisanst. stehen, Abfall- 
röhren der Ausgüsse und Klosetts dürfen nicht 
durch sie geführt werden. Sie dürfen zu anderen, 
mit dem ordnungsm. Betr. nicht zu vereinbarenden 
Zwecken, bes. als Wasch-, Schlaf= und Wohnr., 
nicht benützt werden. Sie sind von Ungeziefer frei 
und dauernd reinlich zu erhalten sowie tägl. mind. 
einmal gründl. zu lüften. Die Fußböden müssen 
tägl., die Wände, soweit sie nicht mit Kalk ge- 
strichen sind, viertell. mind. einmal abgewaschen 
werden. Die Zahl der in den Arbeitsr. beschäftig- 
⅝ten Personen musß so bemessen sein, daß auf 
jede wenigst. 15 chm. Luftr. entfallen. Zur Befrie- 
digung eines bei Festen oder sonst. bes. Gelegen- 
heiten hervortretenden Bedürfnisses ist eine dich- 
tere Belegung gestattet, es müssen jedoch auch 
dann wenigstens 10 chm Luftr. auf die Pers. ent- 
fallen. Den Arb. ist Gelegenheit zu geben, ihre 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.