Full text: Handwörterbuch der Württembergischen Verwaltung.

192 
Elsaß-Lothr. ist bereits unterm 13. 5. 70 ein 
R. erlassen worden, das in W. am 30. 12. 70 mit 
den Verträgen über den Eintritt Ws. in den d. 
Bund verkündet wurde. Unterm 22. 3. 09 geänd. 
hat das Doppelsteuer G., das, was ausdrückl. 
hervorgehoben werden mag, sich nur auf Deutsche, 
nur auf die d. Bst., nur auf die direkten St. und 
nur auf die Staatst. bezieht, f. Wortlaut: § 1. 
Ein Deutsch. darf vorbehaltl. der Best. in § 3 zu den 
dir. Staatst. nur in demj. Bst. herangezogen 
werden, in dem er seinen Wohnsitz hat. Einen 
Wohns. i. S. dies. G. hat ein Deutsch. an dem Ort, 
an dem er eine Wohnung u. U. inne hat, die auf 
die Absicht der dauernd. Beibehalt. einer solchen 
schließen lassen. § 2. Ein Deutsch., der in keinem 
Bst. einen Wohnsitz hat, darf nur in demj. Staat, 
in dem er sich aufhält, zu den dir. Staatst. her- 
angezogen werden. Hat ein Deutscher in seinem 
Heimatstaat und außerdem in anderen Bst. einen 
Wohnsitz, so darf er nur in dem ersteren zu den 
dir. Staatst. herangezogen werden. In Reichs- 
oder Staatsdienst. steh. Deutsche dürfen, sofern sie 
sowohl in demj. Bst., in dem sich ihr dienstlicher 
Wohnsitz befindet, als auch in einem anderen 
Bst. einen Wohnsitz i. S. des § 1 Abs. 2 dieses G. 
haben, nur in dem ersteren Bst., sofern sie aber 
in keinem Bst. einen Wohnsitz i. S. des § 1 Abs. 2 
d. G., sondern nur einen dienstlichen Wonsitz 
haben, nur in dem Bst. des dienstl. Wohnsitzes zu 
den dir. Staatst. herangezogen werden. § 3. Der 
Grund- und Gebäudebesitz und der Betrieb eines 
steh. Gewerbes sowie das aus diesen Quellen her- 
rührende Einkommen dürfen nur in demsj;. Bst. 
besteuert werden, in dessen Gebiet der Grund- 
und Gebäudebesitz liegt oder die Betriebstätte zur 
Ausübung des steh. Gewerbes unterhalten wird. 
Betriebstätte i. S. d. G. ist jede feste örtliche An- 
lage oder Einrichtung, die der Ausübung des Be- 
triebs eines steh. Gewerbes dient. Außer dem 
Hauptsitz eines Betriebs gelten hienach als Be- 
triebstätten: Zweigniederlassungen, Fabrikation- 
stätten, Ein= und Verkaufstellen, Niederlagen, 
Kontore und sonst. zur Ausübung des Gewerbes 
durch den Unternehmer selbst, dessen Geschäfts- 
teilhaber, Prokuristen oder andere ständige Ver- 
treter unterhaltene Geschäftseinrichtungen. Be- 
finden sich Betriebst. dess. gewerbl. Unterneh- 
mens in mehreren Bst., so darf die Heranziehung 
zu den dir. Staatst. in jedem Bst. nur anteilig 
erfolgen. Die Kesteuerung des Gewerbebetr. im 
Umherziehen einschl. des Wanderlagerbetr. bleibt 
demj. Bst. vorbehalten, in dessen Gebiete der Betr. 
stattfindet oder stattfinden soll. § 4. Wird ein 
Steuerpfl. für dens. Zeitraum, für den er in 
einem Bst. die von ihm dort eingeforderte dir. 
Staatst. entrichtet hat, in einem anderen Bst. zu 
einer gleichartigen dir. Staatst. herangezogen, so 
ist ihm diese auf Antrag bis zur endgültigen Ent- 
scheidung über das Recht und das Maß der Be- 
teuerung zu stunden. § 5. An den Wirkungen, die 
der Wohnsitz oder Aufenthalt außerh. des Reichs- 
gebiets auf die Steuerpflichtigkeit eines Deutschen 
äußert, wird durch das gegenw. G. nichts ge- 
ändert. 8§ 6. Beschwerden über eine infolge Ver- 
Doppelwährung — Drogenhandel. 
letzung der Vorschr. d. G. eingetretene D. sind 
innerhalb eines Jahres nach der endgültigen Fest- 
stellung der D. anzubringen. Solche Beschw. dür- 
fen nicht aus dem Grunde zurückgewiesen werden, 
aß der Steuerpfl. die in Landes G. vorgesehenen 
ordentl. Rechtsmittel gegen die Veranlagung nicht 
innerhalb best. Fristen eingelegt oder den Antrag 
auf Erstattung nicht innerhalb landesgesetzl. vor- 
geschriebener Fristen gestellt habe. — Mit Oester- 
reich hat W. zur Vermeidung der D. am 4. 2. 05 
einen Staatsvertrag abgeschlossen, der sich im 
wesentl. auf dens. Grundsätzen aufbaut, wie das 
vorstehend wiedergegebene DG. Pistorius. 
Doppelwährung s. Währung. 
Dottersackbrut s. Forellenzucht. 
Drainierung s. Be= und Entwässerung. 
Drogenhandel. 1. Der Handel mit Drogen, 
d. h. pflanzlichen oder tierischen, für medizinische 
oder technische Zwecke bestimmten Stoffen, ist nach 
§ 2 Kais. VO. b. Verkehr mit Arzneimitteln 22. 10. 
01, R#Bl. 380, hinsichtlich der in dem zugehörigen 
Verzeichnis B und in der Nachtrags VO. 21. 3. 11, 
RGBl. 181, aufgeführten Stoffe (unter denen sich 
übrigens auch Chemitalien befinden) den Apo- 
theken vorbehalten, s. Apothekenwesen III 
und Apothekenmonopol. Zubereitungen aus den 
genannten Stoffen unterliegen, falls sie unter § 1 
V. 22. 10. 01 fallen, gleichfalls dem Apotheken- 
zwang. Freigegeben ist — neben den aus § 1 
a. a. O. sich ergebenden Ausnahmen vom Apo- 
thekenzwang — der Großhandel, sowie der Verkauf 
der mehrgenannten Stoffe an Apotheken und äff. 
Untersuchungs= und Lehranstalten, die nicht zu- 
gleich Heilanstalten sind, und endlich der Handel 
mit den in der VO. nicht gen. Stoffen. — 
2. Soweit der Handel mit Dr. und chemischen Prä- 
paraten dem freien Verkehr überlassen ist und 
diese Stoffe, wenn auch nicht ausschließlich, zu 
Heilzwecken dienen, fällt er unter § 35 Abs. 4 
GewO., muß demgemäß untersagt werden, 
wenn die Handhabung des Gewerbebetriebs (also 
auch des Großhandels) Leben und Gesundheit von 
Menschen gefahrdet. Zur Sicherung dieser Maß- 
regel dient § 35 Abs. 7 a. a. O., wonach beim Be- 
ginn des Gewerbebetriebs hievon der zuständigen 
Beh. (in W. dem Oll. durch Vermittlung der Orts- 
pol Beh.) eine bes. Anzeige — neben der allg. Gew.= 
Anmeldung nach § 14 Abs. 1 GewO. — zu er- 
statten ist. Frühestens nach Verfluß 1 J. kann die 
Wiederaufnahme des untersagten GewBetriebs ge- 
stattet werden, § 35 Abs. 6 a. a. O. Die Entschei- 
dung über die Untersagung steht in W. dem Be- 
zirksrat, Art. 42 Nr. 19 BezO., diejenige über die 
Wiederzulassung der Kreisreg. zu, § 3 Min IV. 
12. 12. 96, Rgbl. 322. Strafbest. über Zuwider= 
handlungen gegen die Untersagungsverfügung 
oder die Anzeigepflicht: § 148 Nr. 4 GewO. — 
3. Ueber die Ausübung des freigegebenen 
Dr Kleinhandels, bes. über die Beschaffenheit der 
Vorrats= und Verkaufsräume, über die Auf- 
bewahrung und Beschaffenheit der Arzneimittel, 
über die zur Verwendung gelangenden Gerät- 
schaften, sowie über die Untersuchung der Geschäfte 
durch die Ol Aerzte enthält nähere Best. Min IV.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.