Full text: Handwörterbuch der Württembergischen Verwaltung.

306 
und deren Natur als öff. Körperschaft keinen 
unmittelbaren Zusammenhang haben, sondern in 
deren Besitz und Eigentum sich die Gde als jurist. 
Person, als Subjekt von Vermögensrechten über- 
haupt befindet, so daß das Rechtsverhältnis kein 
anderes ist, als das eines Privatmanns zu seinem 
Eigentum. Die Gde ist in Ansehung dieses ihres 
Privateigentums nach allen Richtungen ledigl. den 
Regeln des Privatrechts unterstellt, preuß. OVerw.= 
G. 6. 5. 87; preuß. Verwl. 8 409; Parey I1 314; 
hieher gehören z. B. Gas= und Elektrizitätswerke. 
— Jedoch können auch solche an sich privaten G. 
den Charakter öff. A. annehmen; ob dies im ein- 
zelnen Fall zutrifft, ist nach den jeweiligen Ver- 
hältnissen zu beurteilen, preuß. OVerw G. 3. 2. 91, 
Bd. 20 22. Wenn also eine solche A. z. B. tat- 
sächlich jedermann zugänglich gemacht ist, so ist sie 
eine öff., und es ist unzulässig, ihre Benützung 
durch die Gde Einw. anders als nach gleichen 
Grundsätzen zu regeln. Dagegen wäre z. B. eine 
städtische Gasanst. dann keine öff. G., wenn die 
Gde sich bezüglich des Verkaufs des Gases lediglich 
auf einen privatrechtl. Standpunkt stellen und als 
Gewerbetreibender den Verbrauchern gegenüber 
auftreten würde, preuß. Verw G. 3. 2. 91, Bd. 20 
22. Kanalisationsanlagen dienen in erster Linie 
der Entwässerung der Straßen und Plätze, d. h. 
der Durchführung eines wesentl. Teils der den 
Gden als solchen obliegenden öff.-rechtl. Last des 
Baus und der Unterhalt. der Ortstraßen, Art. 19 
BO. Die Anlegung und Unterhaltung derartiger 
A. endlich erfolgt überall im Interesse des Ge- 
meinwohls, aus sanitären Gründen und dient in- 
soweit dem Wohlbefinden und Nutzen der Gesamt- 
heit und jedes ein zelnen. Sie charakterisieren sich 
recht eigentlich als eine öff. G., preußß. OVerwG. 
6. 6. 87; pr. VerwBl. 8 408, Parey 1 314; vgl. 
dazu BO. Art. 20. Eine von einer Gde mit öff. 
Mitteln und zur Befriedig. öff. Bedürfn. errichtete 
Wasserleitung ist eine öff. G. nicht bloß, soweit sie 
Feuerlöschzwecken dient oder Wasser durch öff. 
Brunnen abgibt, sondern auch soweit sie den Haus- 
besitzern das zum Trank für Menschen und Vieh 
und zum Wirtschaftsbetrieb erforderliche W. zu- 
leitet. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Gde 
die gesamten, durch die Anlage und den Betrieb 
entstehenden Kosten durch Wasserzinse deckt. Das- 
selbe gilt von Gde Brunnen. Der Unterschied zwisch. 
öff. und privaten G. kommt vor allem darin zum 
Ausdruck, daß die Einwohner ein Recht auf Be- 
nützung der ersteren, nicht aber der letzteren haben, 
Art.46 GAG.— Die Benützung der G. wird, wenn 
polizeil. Vorschr. in Betracht kommen, im Weg der 
vom Ortsvorsteher mit Zustimmung des Gde Rats 
zu erlassenden Pol VO. geregelt, Art. 51 f. des 
Polst G. 27. 12. 71, Rabl. 391; im übrigen verwal- 
tet der Gde Rat die öff. A. und Einrichtungen der 
Gde und erläßt die zur Regelung ihrer Benützung 
erforderlichen Anordnungen, Gd O. Art. 30 Abf. 4, 
und zwar nach seiner Wahl in Form einfacher 
Gde RatsBeschl. oder in der Form von Gdeatz., 
Art. 8, bes. Abs. 2 u. l. Abs. Nach Art. 3 Kom- 
munalsteuer G. 8. 8. 03, Rgbl. 397, dürfen die Gden 
für die Benützung der von ihnen im öff. Interesse 
Gemeindeanstalten. 
unterhaltenen Anlagen, Anst. und Einrichtungen 
bes. Vergütungen (Gebühren) erheben. Auch die 
Feststellung dieser Gebühren steht nach Art. 30 
Abs. 4 Gd O. dem Gde Rat zu; doch bedarf er nach 
Art. 49 Z. 3 Gd O. der Genehm. des Bürgeraussch. 
bei der Feststellung der Beiträge zu den Kosten der 
Herstellung und Unterhaltung und der Gebühren 
für die Benützung von Anlagen, Anst. und Ein- 
richtungen der Gde, von Markt= und Meßgebühren, 
Brücken= und Pflastergeldern, sowie von Kurtaxen. 
Wird ferner die Benützung der von den Gden im 
öff. Interesse unterhaltenen Anlagen, Anst. und 
Einrichtungen den Beteiligten zur Zwangspflicht 
gemacht, so bedarf die Einführung der Erhebung 
von Gebühren hiefür und die Festsetzung der Höhe 
derselben der Genehm. der Kreisreg. Dasselbe gilt, 
wenn Markt= und Meßgebühren eingeführt und 
erhöht werden sollen. Brücken= und Pflastergelder 
dürfen nicht neu eingeführt oder erhöht werden. 
Kurtaxen dürfen von Gden nur mit Genehm. der 
Kreisreg. eingeführt oder erhöht werden, Art. 3 
Kommunalsteuer G. Endlich unterliegt nach Art. 2 
dieses G. bes. ges. Regelung die Erhebung von 
Beiträgen zu den Kosten der Herstellung oder 
Unterhaltung von Anlagen, Anst. und Einrich- 
tungen, die durch das öff. Interesse erfordert wer- 
den, von denj. Grund= und Gebäudebesitzern oder 
Gewerbetreibenden, welchen aus diesen Anlagen, 
Anst. oder Einrichtungen bes. wirtschaftliche Vor- 
teile erwachsen. Die zuständ. Gdeorgane sind bei 
allen ihren Anordnungen an die Vorschr. des 
Art. 46 GM., d. h. die Regelung der Benützung 
nach gleichen Grundsätzen gebunden. Das Verhält- 
nis, in welches der einzelne zur Gde bei Benützung 
der öff. G. tritt, gehört teils dem Privatrecht, 
teils dem öff. Recht an. Insbes. sind die Gebühren, 
die von der Gde Beh. für die Benützung der öff. 
G. festgesetzt sind und verlangt werden, öff.-rechtl. 
Natur; über die Verpflichtung zu ihrer Bezahlung 
wird im Streitfall nach Art. 10 Z. 7 VerwRpflG. 
eutschieden, s. Verw'Kpfl., ihre Betricbung erfolgt 
nach Abschn. II. des Zwangsvollstr G. 18. 8. 79, s. d. 
Ein privatrechtl. Verhältnis liegt z. B. vor, wenn 
die Benützung durch einen privatrechtl. Vertrag, 
z. B. gegen Bezahlung einer jährl. Summe, die 
ron der Gde nicht als Gebühr kraft ihres Selbst- 
gesetzgebungsrechts, s. o., einseitig festgesetzt ist, ge- 
regelt wird. In solchen Fällen sind zur Entschei- 
dung von Streitigkeiten, soweit es sich um diese 
privatrechtl. Beziehungen handelt, die ordentl. Ge- 
richte zuständig, s. dazu die Entsch. des Verwe#. 
im Abl. 1893 75 u. 1907 273, und Göz, Verwrpfl. 
269 f. — Der Inhalt des in dem erwähnten Art. 46 
G.. festgesetzten öff. subjektiven Rechts ist nur 
die Zulassung zur Benützung der G. nach gleichen 
Grundsätzen (über die Auslegung dieser Best. vgl. 
VerwGH. 8. 1. O7, Abl.O7 273), so daß ein Anspruch 
auf Benützung nur insoweit erhoben werden kann, 
als dieselbe allen Einw. oder gewissen Klassen der- 
selben eingeräumt ist. Innerhalb dieses Grund- 
satzes und der sonstigen gesetzl. Schranken regeln 
die Gde Beh., wie o. bereits dargelegt ist, die Be- 
nützung der G. nach ihrem Gutdünken und diesen 
Anordnungen ist jeder Gde Einw. unterworfen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.