Full text: Handwörterbuch der Württembergischen Verwaltung.

346 
der d. und w. Industrie an änternat. A. handelt, 
die Bemühungen der Reichskommissare zur Ge- 
winnung w. Aussteller zu unterstützen. Ferner 
entsendet die Zst. in einz. Fällen ausnahmsw. auch 
heute noch zu einer oder der anderen internat. A. 
bes. Arbeitskommissare, wendet u. U. auch zur 
künstl. Ausgestaltung der W. Abt. Geldmittel auf, 
wie dies z. B. bei der internat. A. moderner deko- 
rativer Kunst in Turin 1902 geschah. In solchen 
Fällen, in denen ein bes. starkes Zuströmen w. 
Gew Tr. zu einer intern. Ausst. zu erwarten ist, 
trifft die Zst. auch jetzt noch bes. Veranstaltungen 
zur Auskunfterteilung an die w. Ausstellungs- 
besucher, so 1900 in Paris. Zu den bedeutenderen 
ausw. allg. und Fach A. entsendet die Zst. auf ihre 
Kosten Sachverständige, die ihre Wahrnehmungen 
später den w. Gewer. zugänglich zu machen und 
auf Einführung von Verbesserungen in den gew. 
Betr. hinzuwirken haben. Endlich gewährt die Zst. 
auch an GewTr., Techniker, Werkmeister und 
Arbeiter, die sich über einen tüchtigen eigenen Ge- 
schäftsbetr. oder über hervorragende Leistungen in 
einem fremden Geschäft ausweisen und die Fähig- 
keit und geschäftl. Erfahrung besitzen, um aus dem 
Besuch einer gew. A. für sich und andere Nutzen 
zu ziehen, Geldbeiträge zum Besuch bedeut. A. — 
XIII. Die Förderung des Genossenschaftswesens 
in Gewerbe und Handel # erfolgt insbes. durch: 
1. allg. Aufklärung der Kleingew Tr. über Be- 
deutung des GenossenschW. für Hebung des Klein- 
gewerbes und über Einricht., Art und Weise der 
Gründung usw. der versch. Arten von Genossensch. 
durch Vorträge, durch das Gl., durch Förderung 
der Herausgabe volkstüml. Druckschr. über das. 
gew. Genossensch Wes., auf dem Weg schriftl. und 
mündl. Auskünfte, endl. durch die Meisterkurse, 
oben IV. 1, deren Teilnehmer i. d. R. mit dem 
Wesen, der Organisation und Bedeutung der 
Handwerkergenossensch. bekannt gemacht werden. 
— 2. Ausbildung von Kleingew r. für das Ge- 
nossenschaftsw. zur Verwendung bei der Grün- 
dung einz. Genossensch. und als Vorstands= und 
Aufsichtsratsmitgl., Verwalter, Geschäftsführer 
usw. durch bes. Unterrichtskurse. — 3. Verwilligung 
von Reisekostenbeiträgen an einz. Pers., die bes. 
dazu berufen sind, im kleingew. Genossensch W. 
eine prakt., über die einzelne Genossensch. hinaus- 
greifende Tätigkeit zu entfalten, um diesen zu er- 
möglichen, das Handwerkergenossenschaftswesen in 
andern Teilen des Reichs und im Ausland aus 
eigener Anschauung kennen zu lernen. — 
4. Förderung der Verbandsorganisation der 
Einzelgenossensch. zur Sicherung einer geordneten 
Revision nach Maßg. des Genossensch G., zur sach- 
gemäßen Beratung und gemeins. Wahrnehmung 
der Interessen der Verbandsgenossensch. und zur 
weiteren Ausbreitung des GenossenschV. In W. 
bestehen z. Zt. 2 Genossensch Bbde, die in 1. Linie 
für die Bedürfnisse des Handels und Gew. berech- 
net sind, der Revisionsverband der Württ. Kredit- 
genossensch. und der Verb. W. Handwerker Gen. 
Der erstere Vbd. bezieht keinerlei staatl. Geldunter- 
stützung, anders liegen die Verh. beim zweiten. 
Gegr. 1904 auf Anregung der Zst. und unter Mit- 
Gewerbeförderung. 
wirkung der Handwerksk., hat der Vbd. w. Handw.- 
Genossensch. seither eine lebhafte und wirk- 
same Tätigkeit entwickelt, nicht nur bez. der Revi- 
sion, sondern namentl. auch bez. der fortgesetzten 
eingehenden Beratung und Unterweisung der Ein- 
zelgenossensch., bez. der Mitarbeit bei Errichtung 
und Einrichtung neuer Einzelgenossensch., der Vor- 
bereitung ihrer Satzungen, des Verkehrs mit den 
Registergerichten usw., ferner bez. der Vermitt- 
lung des Ankaufs von Kraft= und Arbeitsmasch. 
für Werkgenossensch., endlich bez. der Eröffnung 
geeigneter Kreditquellen für einz. HandwGen., wo- 
bei bes. die Herstellung und Erhaltung eines 
freundl. Verhältnisses zu den besteh. Kreditgen. 
in Betracht kommt. Im Oktober 1913 gehörten 
dem Verband 73 Gen. an, mit einer Ausnahme 
(Stuttgarter Einkaufsgen. der Spezerei= und 
KolonialwHändl.) sämtl. HandwGen., und zwar 
41 Einkaufs Gen., 26 Werks Gen., 6 Verkaufs Gen., 
die zus. über 3000 Einzelmitgl. umfaßten. 1912 be- 
trugen bei den Verb#en. insges.: die Haftsummen 
1 578 480 , der Vertaufserlös 8 567 825 J4, die 
Bilanzsumme 4269 353 71, darunter eigenes Ge- 
schäftskapital Geschäftsanteile und Reserven 
1 195 804 J4, der Reingewinn 167 091 „X, die ver- 
teilte Dividende 114 744 M, die Ueberweisung an 
die Reserven 23 051 4. Die Art der Tätigkeit 
dieses Vbds, die viel umfassender sein und weit 
mehr ins einzelne gehen muß als diej. des er- 
wähnten Revisionsvbds der W. Kredit Gen., ver- 
ursacht erhebl. Kostenaufwand, der bis auf wei- 
teres die Kräfte der dem Ubd. angehörenden, 
großenteils nicht sehr kapitalkräftigen Gen. über- 
steigt. Aus diesem Grund, und da das Bestehen 
des Vbds eine notw. Voraussetzung für ersprießl. 
Weiterentwicklung des HandwGen W. in W. bildet, 
hat die Zst. nicht nur einen erhebl. Beitrag zu den 
Kosten seiner ersten Einrichtung verwilligt, sondern 
sie gibt dem Vbd auch einen ständ. Jahresbeitr. Zu 
gleichem Zweck gewähren auch die 4 W. Hand- 
werksk. jährl. Beitr. Der Rest der Vbdskosten 
wird auf die Vbds Gen. nach dem Maßstab ihrer 
Leistungsfähigkeit umgelegt. — 5. Die Gewäh- 
rung staatl. Geldbeiträge an einz. 
Erwerbs= und Wirtschafts Gen. Eine 
finanz. Unterstützung der einzelnen Gen. 
findet nur statt: a) in der Form von Beitr. an 
eingetr. Gen. von KleingewTr. (Kredit-, Ein- 
kaufs-, Absatz-, Werk= und Produktiv Gen. u. dal.) 
zur Bestreitung der Kosten der ersten Einrichtung; 
b) in der Form von Beitr. an eing. Gen. von 
Kleingew Tr. zur Anschaffung von Kraft= und 
Arbeitsmaschinen. Bei den ersteren Beitr., welche 
die Uebernahme der Kosten der Eintragung ins 
GenReg., der K. der öff. Bek. dieser Eintr., der 
Sportel sowie eines Teils der Anschaffungskosten 
des notw. Inventars u. dgl. auf die Staatskasse 
zum Gegenstand haben, kommen i. d. R. nur höchst 
bescheidene Beträge in Frage. Bei den Staats- 
beitr. der letzteren Art, bei denen es sich um grö- 
ßere Summen, bis zu 25 v. H. des Maschinen- 
anschaffungswerts, handelt, steht die Absicht, voll- 
kommene Maschinen auf die zweckmäßigste und 
am meisten dauernden Erfolg versprechende Weise
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.