Full text: Handwörterbuch der Württembergischen Verwaltung.

406 
ist die Unterrichtsverw. nicht frei. In der Ver- 
einbarung der Bundesreg. über gegens. An- 
erkennung der Reifezeugn. hat die w. Reg. auch 
ihrerseits die dort ausgemachten Bedingungen 
über die Zulassung zu den h. Sch. übernommen. 
Demnach darf beim Anfst Wechsel die Aufn. nur 
mit Entlassungszeugn. der vorher besuchten Anst. 
und nicht in eine höhere als diej. Kl. erfolgen, 
für die die Reife bescheinigt ist. Der AW. darf 
dem Schül. keinen Zeitgewinn einbringen, der 
Schül. muß ein gewisses Mindestalter aufweisen. 
Ersteht ein Schül. die Aufn Pr. und nimmt an 
sämtl. Pflichtfächern teil, so ist er ordentlicher 
Schül. und nimmt damit an allen Vergünstig- 
ungen teil, die die Schul O. gewährt: Befr. v. d. 
VersetzPr. bei günstigem Jahresdurchschnitt, Sti- 
pendien, Freistellengenuß. Andernfalls wird er 
nur als außerord. Schül., Gast, Hospitant, auf- 
genommen. Dieser untersteht gleichfalls der Anst.= 
O., genießt jedoch nicht die Rechte des ord. Schül. 
Mbt E. 26. 1. 11, Kultm Abl. 10. — 2. Unter- 
richtszeiten. Einheitl. Beft. gelten nur insof., 
als die Zeiten, in denen frühestens der U. be- 
ginnen darf, festgesetzt sind, Sommers 7 U. 
Winters 8 U., von Mitte Nov. bis Mitte Febr. 
8¾ U. An den Mädchealsch. kann der Unterr., 
abgesehen von der Zeit v. 1. Okt. bis 14. Febr. das 
ganze Jahr hindurch um 8 Uhr beginnen. An den 
Elemenrarklassen sind noch weitergehende Erleichte- 
rungen zulässig. Im übrigen bestimmt sich Be- 
ginn und Ende für jede Klasse und Sch. nach 
dem Stundenplan, der vorbehältlich der Genehm. 
durch die staatl. Aufs Beh. von den örtl. Organen 
der Schulverw. festgesetzt wird. Die ungeteilte 
Arbeitsz. mittels der Kurzstunden kann eingeführt 
werden, wo besondere Verhältnisse vorliegen und 
wenn die Mehrzahl der Eltern damit einverstan- 
den ist. Die Mittagspause umfaßt ausnahmslos 
mindestens 2 Stunden, die nicht durch strafweises 
Zurückbehalten in der Sch. gekürzt werden dürfen. 
Findet nachm. Pflichtunterricht statt, so darf bei 
den jüngeren Jahrgängen der Vormllnterricht 
3 St., bei den älteren Schülern 4 St. nicht über- 
steigen. Nach jeder Lehrstunde ist eine Erholungs- 
pause anzusetzen, nach je 2 Lehrst. eine von länge- 
rer Dauer. Die Festsetzung der Stundenpläne 
steht dem Schulvorstand zu, s. Min Abt Erl. 6. 4. 
14, Kultmin Abl. 149. — Die Ferien sind so ge- 
ordnet, daß den kürzeren Ferien an Weihnachten 
und Ostern bei sämtl. Sch. die gr. F. im Herbst 
folgen, Ferien O. 1. 3. 18, Kult Min Abl. 18. Für 
dic kleinen Landsch. bestehen z. T. Abweichungen. 
Ausschließl. der wegen patriotischer Feste und 
kirchl. Feiertage schulfr. Tage ist an sämtl. Sch. 
des Landes gleichm. die Zahi der Feiertage und 
der besonderen schulfr. Tage auf 70 festgesetzt 
worden. Die Besonderheit der Ferienordnung be- 
steht darin, daß durch sie 6 sog. bewegl. schulfreie 
Tage eingeführt worden sind, die einen Ersatz früh. 
kirchl. Feiertage bilden und der Festsetzung durch 
die örtliche Schulleitung nach Maßgabe zer be- 
sonderen lokalen Verhältnisse vorbehalten find. 
Der Vorzug der Einrichtung besteht darin, daß 
die Möglichkeit gegeben ist, diese schulfr. Tage auf 
Höhere Schulen. 
den Anfang oder Schluß der Woche zu setzen, 
womit ohne Nachteil für die Schularbeit die Er- 
holungszwecke der schulfr. Tage zusammen mit 
dem anschließenden Sonntag eine wesentliche 
Förderung erfahren. Daneben ist der Ausfall des 
Nachmittagsunterrichts zu Hitz= und Eisvakanz zu- 
gelassen. Während der Schluß des Sommer- 
semesters mit den großen F. zusammenfällt, endigt 
inf. des wechselnden Termins des Osterfestes das 
Winters. nicht mit den Osterf., sondern mit dem 
28. Febr., Min Abt Erl. 29. 2. 12, Kultmin Abl. 59. — 
3. Schulprüfungen, Versetzungs O. 11. 5. 07: 
a) die allg. Aufnahme= und Versetzungsprüfung 
bei den h. Sch. für die männl. Jugend. Diese be- 
stehen in einer schriftl. SchlußPr. Es ist jedoch 
das Ergebnis der schriftl. Pr. nicht allein maß- 
gebend, vielmehr treten und zwar mit im ganzen 
17##—2F achem Gewicht die in den Unterr Fächern 
der betr. Kl. erworb. Zeugnisse daneben, die ohne 
Rücksicht auf das Erg. der Versetzgs Pr. und vor 
deren Beginn festzustellen sind. Es gibt: 1. voll- 
gültige Vers., die statthaft ist, wenn der Sch. 
bei keinem der wesentl. Pr Fächer in dem betr. 
Schuljahr und in dem Jahr vorher das Zeugnis 
ungenügend (2) und im Durchschn. der sämtl. für 
die betr. Kl. bestimmten Kl.= und Pr-Zeugn. nach 
der vorgeschriebenen Wertung mind. die Nummern- 
zahl 3,8 erhält. 2. Versetzung auf Probe 
von Sch., die diesen Durchschnitt nicht erreichen. 
Die Vers. auf Pr. ist nur statthaft, wenn außer- 
ordentl. Umstände (Krankheit, Uebertritt aus einer 
ungleichartigen Anst.), das ungünstige Ergebnis 
beeinflußt haben. Spätestens 2 Mte nach Be- 
ginn des Schul J. wird Entsch. darüber getroffen, 
ob der Sch. in der Kl. bleiben kann oder zurück- 
versetzt wird. Zeugnisskala: vorz. 8, sehr gut 7, 
gut 6, befriedig. 5, genügend 4, n. gz. genüg. 3, 
ungenügend 2, gz. ungenüg. 1. Einem nicht vers. 
Sch. ist gestattet, die Kl. einmal zu wiederholen. 
Kann er auch im f. J. nicht versetzt werden, so 
hat er die Anst. zu verlassen. Ueber die Vers. an 
den h. Mädch Sch, s. Vers O. 29. 7. 05. — b) Be- 
rechtigungsprüfungen: A. Das Zeugnis der 
wissensch. Befähigung für den einj-- 
freiw. Dst mit den damit verb. Berech- 
tigungen wird bei den Anst. mit mehr als 
6 Kl. im Weg der Vers Pr. von Kl. 6 nach Kl. 7 
erworben, bei den 6kl. Anst. jedoch durch eine bes. 
Schluß Pr. Zu ihrer Abhaltung sind die 6kl. Anst. 
berechtigt, die vom Min KSch. als solche anerkannt 
sind und die Besnanis zur Abhaltung d. Pr. er- 
worben haben. Zur Pr. werden nur Schüler zu- 
gelassen, die mind. einen einjähr. Besuch der 6. Kl. 
nachgewiesen haben. Fremde, die der Anst. nicht 
angehören, werden nur zugel., wenn sie im lauf. 
Kalender J. mind. das 15. Lebens J. vollenden und 
i. d. R. nur, wenn sie die w. Staatsangehörigkeit 
besitzen. Best. f. d. Schlußpr. an 6kl. h. Sch. 22. 4. 
07. — B. Zeugnis der Reife für Prima 
an den h. Sch. erwerben die Schül. der Okl. Sch., 
die der 7. Kl. ein J. angehört haben, im Weg der 
Versetzung von Kl. 7 nach Kl. 8. Für die Er- 
langung der Z. an den #I. Sch. gelten analoge 
Best. wie für die EinjPr. an den ökl. Sch. Best.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.