Full text: Handwörterbuch der Württembergischen Verwaltung.

Salmvertrag — Salzsteuer. 
Salmvertrag (Zalmstractaat) s. Lachs. 
Salm s. Lachs. 
Salmonidenzucht s. Forellenzucht. 
Salzsteuer. Die Söt. fließt in die Reichskasse. 
Das R. hat sich nach Art. 35 RV. die ausschl. 
Besteuerung des S. vorbehalten. Die SSt. wird 
aber in W. formell auf Grund eines in Ueber- 
einstimmung mit den übr. Zollvereinstaaten erlass. 
Landes G. 25. 11. 67, Rabl. 114, erhoben, das auf 
Grund der zwischen den ZVpeg. vereinbarten 
Uebereinkunft wegen Erhebung 
einer Abgabe von Salzs. b. 67, Rgbl. 110, 
erlassen worden ist. Ebenso waren die Auffbest. 
vereinbart. Nachdem der Bdrt. am 5. 7. 88, 
RZl. 618, neue Ausfbest. b. das Ges. über die 
Erhebung einer Abgabe von Salz (nachst. als 
.A#.“ angef.) beschlossen hat, gelten von den 
landesrechtl. Ausfbest. nur noch die Anweis. des 
MinF. b. die Erheb. und Sicherung der Sübg. 
auf den Staatsalzwerken 27. 11. 67, St Koll.= 
Abl. 167, soweit sie nicht durch die erw. AB. von 
1888 geändert ist. Durch die SAbg Befreiungsord. 
5. 8. 13, R.Z Bl. 419, sind die entspr. Vorschr. der 
Best. von 1888 ersetzt und eusammengefaßt. —1 
J UL. Steuerpflicht, St Entrichtung, G. Art. 2; 
A#. § 1. Das zum Verbrauch im Inl. bestimmte 
S. unterliegt einer Abg. von 12 4 für 1 dr2 
Reingewicht, welche von dem im Inl. gewonnenen 
S. vom Hersteller, von dem eingeführten S. vom 
Einbringer neben dem Zoll zu entrichten ist. Die 
Abfertigung des eingef. S. erfolgt nach den zoll- 
u Best., AB. § 17. Unter S. (Kochsalz, 
Natriumchlorid) werden außer Siede-, Stein= und 
Seesalz auch alle Stoffe verstanden, aus welchen 
S. ausgeschieden zu werden pflegt, Soole usw. 
S. jedoch u. II. — Stundung. Produzenten 
und Händlern, die jährl. mind. 3000 A Set. 
entrichten, kann diese gegen Sicherheitsbestellung 
auf 8 Mon. gestundet werden, AB. § 12 u. Art. 
Stundung. Für die Verjährung gelten die 
zollrechtl. Best., G. Art. 17.— N II. Steuerbefrei- 
ungen, G. Art. 20. SAbgBefr O. 5. 8. 13, 
NR. Bl. 419 (ergänzt 1914), durch welche die § 18 
bis 22 der Ausfbest. von 1888 nebst Anl. II 
u. III ersetzt sind. Durch die Befr O. ist die bis- 
herige Unterscheidung von Handels= und Bestell S. 
aufgegeben werden, und es wird jetzt, wie bei 
der Branntwöt., vollst. und unvollst. vergälltes 
E. unterschieden. Befreit bleibt außer der 
Ausfuhr: 1. das zu landw. und gewerbl. Zwecken 
best. S., denen alle wirtsch. u. technischen Zwecke 
gleichzustellen sind, soweit vollst. verg. S. ver- 
wendet wird, nunmehr auch Böäder, ausgenom- 
men das S., das von Menschen genossen oder 
in Nahrungs= und Genußmittel für Menschen 
übergehen soll, namentlich auch S. für Her- 
stellung von Tabakerzeugnissen und Mineral- 
wassern; 2. S. zum Einsalzen und Nachpökeln 
von Heringen u. a. Fischen und zum Eins. und 
Nachpökeln usw. von Waren, die ausgeführt wer- 
den; 3. Kali., sog BadeS., SaAbfälle und 
Pfannenstein, s. u. Die Vergällung des S. 
geschieht i. d. R. vor der Abgabe vom Salzwerk 
unter amtl. Ueberwachung durch Vermischung mit 
geeigneten Stoffen, die das S. zur Verwendung 
als Nahrungs= und Genußmittel für Menschen 
687 
untauglich machen. Es ist verboten, die Vergäll.- 
Mittel aus verg. S. auszuscheiden oder unwirksam 
zu machen. Vollständig verg. S. darf von jeder- 
mann ohne weiteres zu steuerfreien Zwecken ver- 
wendet werden; die unvollst. Verg. dagegen macht 
weitere Maßnahmen zur Verhütung einer ai. 
bräuchlichen Verwendung des S. ersorderlt 
unvollst. verg. S. darf nur zu dem genehm. Zweck 
und von demj. verwendet werden, für den die 
Verg. erfolgt ist und unter Beschränkung des Be- 
zugs. Zur vollft. Verg. dienen Eisenoxyd, Wermut- 
pulver, Ruß und Kienruß, Seifenpulver und Tran 
in best. Mengen; zur unvollst. Verg. sind für die 
versch. Verwendungszwecke ehlreiche bes. Verg.= 
Mittel zugelassen. Der Bezug von vollst. verg. 
S. zur eigenen Verwendung unterliegt keiner 
Beschränkung; dagegen haben Händler mit solchem 
der Steuerbeh. den Betrieb an zumelden und unter- 
liegen der steuerl. Aufsicht. Zum Bezug von un- 
vollst. verg. S. haben die betr. Gew-Treib. vom 
Hauptamt (Kam Amt) für jedes Kalenderj. einen 
Erlaubnisschein einzuholen, welcher jeder Bestel- 
lung beizulegen ist. Die Versendung solchen S. 
vom SötAmt geschieht mit Ueberweisungschein 
ohne Verschlußanlegung und ohne regelmäß. Kon- 
trolle am Bestimmungsort. Die Weitergabe dieses 
S. an Dritte ist verboten; jedoch dürfen Häute- 
händler, Gerber und Darmschleimereien das S. 
unter best. Kontrollmaßr. zum Salzen der gekauf- 
ten Hänte an ihre Lieferer abgeben; auch kann 
der gemeinsame Bezug durch Vermittler bes. 
genehmigt werden. — Für die steuerfreie 
Ablassun von Kali S. mit weniger 
als 75 v. Kochs Gehalt, von sog Bad- 
salz (aus eingedickter Soole einschl. der Mut- 
terlauge), von Salzabfällen, deren Zu- 
stand die Verwendung als Nahrungs= und Ge- 
nußmittel zweifellos ausschließt, sowie von 
Pfannenstein gelten bes. Best., Befr O. § 20 
bis 28. Unzerkleinerter Pfannenstein darf vom 
SWerk unvergällt an Gew# Treib. gegen Erlaubnis- 
schein, an Landwirte und an Viehbesitzer gegen 
schriftl. Bestellung unter Angabe des Bedarfs und 
des Viehbestandes, an Jagdberechtigte zur Wild- 
fütterung mit hauptamtl. Erlaubnis abgegeben 
werden. — Bes. Best. gelten für das Einsalzen 
und Nachpökeln von Heringen und ähnl. 
Fischen, Befr O. § 35/41, sowie für die Ab- 
abenfreiheit für S., das nicht unter amtl. 
eberwachung zum Einsalzen, Ein- 
pökeln usw. von Waren verwendet wird, 
die ausgeführt werden, BefrO. 5 42—50. Soole 
und Mutterlauge sind an sich steuerpfl. 
Soolquellen stehen unter amtl. Aufsicht. Jedoch 
kann Soole an grös- Badeanst., gegen ärztl. Besch. 
auch an Einzelne steuerfrei abgegeben werden; 
ebenso unter best. Voraussetzungen Mutterlauge. 
AB. 15, geänd. 5. 3. 13, RZBl. 419. — 
3 UI. Kontrollierung der Steuer. 1 1. Be- 
triebsanmeldung. Die Gewinnung oder 
Raffinierung von S. auch als Nebenprodukt ist nur 
nach vorheriger Anmeldung des Betriebs, unter 
Beschreibung der vorhand. Ouellen, Bohrlöcher und 
Schächte, der Geräte und Einrichtungen, Räume 
u. dgl. zulässig. Gesellschaften usw. haben zugleich 
einen regelmäßig auf dem SWerk anwesenden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.