Full text: Handwörterbuch der Württembergischen Verwaltung.

Tierkrankheiten — Tote Hand. 
süändi t §8 64 VVBezO. Ueber das Verfahren s. 
erfahren in Gewerbesachen u. Anlagen, En II 
3. Strafbest. § 147 Abs. 1 Z. 2, auch Abs. 3 Gew O. 
Nicht hierher gehören solche Anl., in welchen be- 
reits zugerichtete T. verwendet werden, z. B. Hut- 
fabriken, ebenso nicht Anl., in welchen Felle und 
Pelze verarbeitet werden (Rauchwarenzubereit- 
ungsanstalten) und Wollwäschereien. — Ueber die 
Bschäftigung jugendl. Arb. bei der Bearbeitung 
von T., Faserstoffen, Abfällen oder Lumpen hat 
der Bdrt. gemäß § 120e Gew O. die in der Rchsk.= 
Bek. 8. 12. 09, RBl. 969, enthaltenen Vorschr. 
erlassen. S. Faserstoffe, Hechelräume, Roßhaar- 
spinnereien. Brenner. 
Tierkrankheiten s. Viehseuchen. 
Tierleichen, Beseitigung, s. Abdeckereien u. Ab- 
deckereiwesen; Einwerfen in öff. Gewässer s. 
Flußpolizei II. 
Tierquälerei. Zu den Hitenpol- Maßnahmen 
ehören auch die zur Abwehr der T. Nach § 360 
9l 13 StGB. wird bestraft: wer öff. oder in 
Aergernis erregender Weise Tiere boshaft quält 
oder roh mißhandelt. Diese Strafbest. bezweckt 
nach ihrer Fassung an sich nicht den Schutz der 
Tiere um ihrer selbst willen, sondern den Schutz 
des menschl. Mitgefühls für die Tiere; die T. 
wird daher nach dem StGB. nur mit Str. bedroht, 
wenn sie entweder öff. begangen wird oder 
Aergernis erregt. Ob die Verletzung des mensch- 
lichen Empfindens die Folge der unmittelbaren 
Wahrnehmung der T. sein muß oder ob es ge- 
nügt, wenn sich jemand später beim Anblick des 
Zustands des mißhandelten T. in seinem Empfin- 
den verletzt fühlt, ist von den obersten Gerichten 
verschieden beurteilt worden. Den ersteren Stand- 
punkt nimmt ein Urt. des OLG. Stuttgart 10. 2. 
92, Württ. J. IV 323, ein, den letzteren die OL. 
Darmstadt, Urt. 11. 6. 47, DJZ. III 291, München 
Urt. 8. 6. 99, DJZ. V 76, dsgl. 20. 5. 05, 
Reger XXVI 292.—Nach dem Entwurf des neuen 
St G. soll das Tier an sich geschützt werden; die 
bezügl. Strafbest. sollen eingereiht werden in den 
Abschnitt, welcher die Verbr. und Verg. wider die 
öff. Ordnung umfaßt; daneben soll des § 360 
Z. 13 in der Fassung bleiben, daß bestraft werden 
* wer die zur Verhütung von T. erlassenen 
orschr. übertritt. In dieser Beziehung ist in W. 
durch Art. 7 Z. 2 PolSt G. schon gesorgt, wo mit 
der Str. des § 360 St GB. bedroht wird, wer außer 
dem Fall des § 360 Z. 18 St GB. den zum Schutz 
von Tieren gegen Mißhandlungen erlass. Vorschr. 
uwiderhandelt. Zu diesen Vorschr. gehört: Min.= 
V. 17. 3. 76 b. Sammeln von Froschschenkeln, 1. 
2. 08 b. Verkehr mit Schlachtvieh und Fleisch; be- 
zügl. des Transports von Schlachttieren Min JErl. 
17. 2. 08, Abl. 51, Min JErl. 15. 9. 13, Abl. 722, 
b. die Beförderung von Zicklein und Ferkeln in 
Säcken. Diese Best. kommen den Tierschutzbestreb- 
ungen in erfreulicher Weise entgegen. — Zustän- 
dig zur Strafverf. ist der Ortsvorst. Busse. 
Tierzucht, Sachverständiger für — sf. Land- 
wirtschaftliche Sachverständige 8 und Rindvieh- 
zucht. 
Tilgungsdarlehen s. Landwirtschaftl. Kredit. 
Titel s. Amtstitel. 
783 
Tollwut. Die T. ist eine durch einen bis jetzt 
nicht sicher bek. Ansteckungstoff hervorgerufene Kr., 
die durch den Biß wutkr. T. übertragen wird. Am 
häufigsten kommt sie beim Hund vor. Sie kann 
jedoch auf die gen. Weise auf alle warmblütigen 
T. und den Menschen übergehen . Die Krankheits- 
merkmale der T. treten nach einer bei den versch. 
T. verschieden langen, beim Hund im Mittel 
2—3 Woch. dauernden Inkubationszeit auf und 
beginnen mit dem Prodromal= oder melancholi- 
schen Stadium, wobei die T. sich gänzlich verändert, 
zumeist launisch, mürrisch, unfreundlich und 
schreckhaft benehmen und eigentümliche Geschmacks- 
vecränderungen äußern. Nach ½—3 T. tritt das 
Irritations= oder maniakalische Stadium in die 
Erscheinung, das in Wut= und Krampfanfällen, 
Neigung zum Anfallen von Menschen und T. sowie 
auch von leblosen Gegenständen zum Ausdruck 
kommt. Schließlich stellt sich nach weiteren 
2—4 T. das paralytische oder Endstadium ein, 
wobei die Tiere Schlingbeschwerden, Lähmung des 
Unterkiefers und der Nachhand aufweisen. Am 
5. bis 10. Erkrankungstag sterben die Betroffenen 
i. d. R. infolge völliger Entkräftung und Lähmung. 
Eine bes. Form der T. ist die sog. stille Wut, 
wobei das FIrritationstadium mehr oder weniger 
in Wegfall kommt, dagegen das Lähmungstadium 
rascher auftritt. Bei dieser Wutform gehen die 
T. schon nach 2—3 T. ein. Die T. ist einzeige- 
pflichtig. Die veterinärpol. Maßregeln gegen die 
Kr. sind in § 121—138 A. 11. 7. 12, Robl. 293, 
gegeben und bestehen im wesentl. in der pol. 
ötung aller wutkr. oder der S. verd. Hunde und 
Katzen sowie der H. und K., die mit wutkr. Tieren 
oder der Seuche verd. H. und K. in Berührung 
gekommen sind. An Stelle der Tötung kann für 
H. in letzterem Fall u. U. eine Zmonatige Ein- 
sperrung gestattet werden. Ist ein wutkr. oder 
der S. verd. H. frei umhergelaufen, so wird die 
Festlegung sämtl. H. im Umkreis von je 10 km 
um die betr. Ortschaft verfügt. An T. erkr. oder 
der S. verd. andere Haustiere sind gleichfalls so- 
fort zu töten. Solche, die mit wutkr. oder verd. 
T. in Berührung kamen, aber keine Erscheinungen 
der T. zeigen, werden unter Beobachtung gestellt, 
die je nach der Tiergattung (Pferd, Rind uff.) 
verschieden lang dauert. Weitere Maßregeln, die 
bei T. aller Arten von T. Anwendung finden, 
sind: Verbot der Vornahme von Heilversuchen bei 
kr. oder verd. T. vor poliz. Einschreiten, Schlacht- 
verbot, Verbot des Verkaufs oder Verbrauchs einz. 
Teile solcher T., unschädliche Beseitigung der 
Kadaver gefall. oder getöt. kr. oder verd. T. samt 
der Haut und Desinfektionsmaßnahmen, s. auch 
übertragbare Krankheiten 8. Leonhardt. 
Topographische Abteilung des statistischen Lan- 
desamts s. stat. Landesamt IV 1. 
Topographisches Bureau des Kriegsministe- 
riums s. Armeekorps XIII. 
Torfgewinnung s. Moorkultur. 
Totalisatorstempel s. Reichstempelges. Nr. 5. 
Tote Hand. Juristische Personen, die religiöse 
oder wohltätige Zwecke oder Zwecke des Unterrichts 
oder der Erziehung verfolgen, können in W. ge- 
legene Grundstücke oder Rechte an solchen lus- 
genommen Hypotheken, Grund= oder Rentenschul- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.