Full text: Handwörterbuch der Württembergischen Verwaltung.

Zentralstelle für Gewerbe u. Handel — Zentral vermittlungstelle für Obstverwertung. 893 
des landw. Vereins liegt der Z. ob, 
die landw. Bezirksvereine zu zweckentspr. Tätig- 
keit an zuregen, ihre gemeins. Bestrebungen zu 
vermitteln, die von ihnen gestellten Wünsche 
und Anträge in Absicht auf Einrichtungen, welche 
die Interessen der Landw. berühren, zu beraten 
und den betr. Beh. mitzuteilen, sowie den Vereinen 
in Verfolgung ihrer Interessen nach Kräften ihre 
Unterstützung angedeihen zu lassen, s. landw. 
Verein. — Der Vorstand der 3Z. (Regirektor), 
die ord., administr. und techn. Mitgl. derselben 
(Oberräte, Räte, Wlelseoreng, der jeweilige Direk- 
tor der landw. Anstalt Hohenheim und die durch 
K. Ernennung beruf. außerord. Mitgl. der Z. 
bilden einen Verwaltungsausschusß, der 
die Geschäfte derselben teils selbständig, teils unter 
Mitwirkung des Gesamtkoll. insoweit zu besorgen 
hat, als deren Erledigung nicht einer Abteilung 
der Z. zugewiesen ist. Die Geschäfte des Feld- 
bereinigungswesens find einer bes., aus dem Vor- 
stand der Z. und den übr. ständig bei der letzteren 
angestellten Mitgl., sowie aus außerord., teils 
juristisch und administr., teils techn. gebildeten, 
durch K. Ernennung beruf. Mitgl. besteh. Abteil., 
der Abteilung für Feldbereinigun 
übertragen. Dem Verw Ausschuß und der Abt. f. 
Feldber. kommen die Befugnisse und Obliegen- 
heiten eines Landeskoll. zu. Die Beratung der 
allg. Anordnungen behufs der Pflege der Landw., 
Begutachtung von Gesenntw, Aufstellung des Etats 
für Förderung der Landw. und sonst. wichtigere 
landw. Angelegenheiten unterliegen dem Ge- 
samtkollegiummn, das aus dem Verwüusschuß 
und den von den landw. Gauverbänden auf 3 J. 
gewählten, dem Stand der Landwirte angehör. 
12 Beiräten besteht. — Zur Verbreitug. landw. 
Kenntnisse und Erfahrungen, sowie zur Belebung 
des gegenseitigen Verkehrs der Z. und der landw. 
Bedebeine und Gauverbände wird von der Z. eine 
Seitf rift: Das w. Wochenblatt für 
aMndwirtschaft, zurzeit in der Auflage von 
80 000 Exempl., herausgegeben. Sämtl. Mitgl. 
des landw. BezVereins wird das Woch Bl. mit der 
Post frei ins Haus geliefert, wogegen die landw. 
BezVereine für jedes ihrer Mitgl. an die Kasse 
der Z. eine Gebühr von 1 4& im Jahr zu ent- 
richten haben. Nichtvereinsmitglieder abonnieren 
bei den Postanst.; Bezugspreis einschl. Beilage- 
bühr, aber ausschl. Bestellgelds im Orts- und 
#echbarortsverkehr 4,40 4, sonst 4,50 "“. Neben 
dem Wochl. f. Landw. wird von der Z. der 
Kalender des landw. Vereins in W. heraus- 
Faeben, der an alle Landwirte zu 10 3 für das 
tück abgegeben wird. Außer den Bezügen des 
in Beamtenstellung befindlichen Redakteurs des 
Woch Bl. werden staatl. Zuschüsse f. Woch Bl. und 
Kalender nicht mehr gewährt. — Dem Gesamtkoll. 
ist die Wahl von 8 Vertretern der Landw. in den 
Beirat der Verkehrsanst. übertragen. — Um 
Beh., Gden, Vereine und Private in landw. An- 
gelegenheiten zu beraten, zu belehren und zu un- 
terstützen, sind bes. Sachverständige und Wander- 
lehrer angestellt, welche unter der Aufsicht der Z. 
stehen: 1. Sachverständige für das Ge- 
samtgebiet der Landw. und landw. 
Wanderlehrer sind die Vorstände und Land- 
wirtschaftslehrer der landw. Winterschul. (Landw.= 
Inspektoren, zweite landw. Lehrer, s. landwirt- 
schaftliche Sachverständi e). Deren Bezirke s. 
Staatshandbuch. ie * dieselben erlassene 
Dienstanweisung s. Woch Bl. f. Landw. 12 Nr. 19. 
Sie übernehmen Vorträge in Versammlungen der 
landw. BezVereine und Gau bde, beteiligen sich 
an deren Veranstaltungen, z. B. Ausstellungen, 
sind als Berater von Staats= und Gde Beh., 
von Vereinen, so in Güterzerstückelungsan- 
gelegenheiten, bei Gründung von Versicherungs- 
vereinen und Genossenschaften usw. tätig, als 
Organe der bei der 3Z. eingerichteten Buchstelle mit 
dem landw. Buchführungswesen, der Abhaltung 
von Buchführungskursen befaßt. Sie wirken als 
Sachverständige mit bei Zuchtviehprämiierungen 
von landw. Bez Vereinen der Gau bde, bei Be- 
zirksvereinsviehschauen und bringen Düngungs-, 
Sortenanbau= und Unkrautbekämpfungsversuche 
zur Durchführung. Außerdem werden die landw. 
Lehrer zu den Reblausbekämpfungsarbeiten her- 
angezogen und sind sie vielfach zu Vorsitzenden 
der Vollzugskommissionen von Feldbereinigungen 
bestellt. — 2. Als Sachverständige für einz. 
Sondergebiete der Landw. (s. landw. Sachpverst. 
Ziff. 2 f.) sind aufgestellt: der Pferdezuchtinspektor 
(Gestütswesen lI), der Landestierzuchtinspektor, 
der Sachverst. für das landw. Bauwesen in 
Stuttgart, der Sachv. f. d. landw. Maschinenwesen, 
der Sachv. für Moorkultur, die Molkereisachver- 
ständigen in Gerabronn und Leutkirch, der Lan- 
desfischereisachverst. in Stuttgart und je 1 
Fischereisachverst. für die 4 Kreise, 1 Sach- 
verständiger und Wanderlehrer für Obst= und 
Gemüsebau (Obstbauinspektor) in Ulm, 1 Sach- 
verständiger und Wanderlehrer für Weinbau und 
Obstbau (Weinbauinspekt.) in Weinsberg, 1 Sach- 
verständiger für die Reblausbekämpfung (neben- 
amtlich). Vorträge und sachverständige Beratung 
übernehmen ferner außerdem der Vorstand der 
Weinbauschule und der Weinbauversuchsanstalt, 
beide in Weinsberg, die Lehrer der landw. Hoch- 
schule in Hohenheim. — 3. Der Abt. für Feld- 
bereinigung unterstehen die Revisionsgeo- 
meter (Obergeometer) und das sonstige Personal 
des Revisionsbureaus, die staatl. Bereinigungs- 
feldmesser und ihre Gehilfen, die Kulturinspek- 
tionen, s. Feldbereinigung und kulturtechnischer 
Dienst. Baier. 
Zentralstelle für Gewerbe u. Handel s. Ge- 
werbeförderung A, B. 
Zentralstellen, Zentralmittelstellen s. Amt. 
Zentralvermittlungstelle für Obstverwertung, 
1899 auf Veranlassung der Zentralft. f. d. L. ins 
Leben gerufen, wird von dem w. Obstbauverein 
mit staatl. Beihilfe unterhalten. Ihre Aufgabe 
ist, alle Angebote von (württembergischen) Obst- 
bautreibenden und alle Nachfragen nach Odbst 
(Kern-, Stein= und Beerenobst) entgegenzunehmen 
und unentgeltlich weiter zu vermitteln. Auch 
werden jede Woche Listen über die Angebote und 
Nachfragen ausgegeben und finden entspr. Ver- 
öffentlichungen statt. Geschäftstelle: tuttgart, 
Eßlingerstraße 15. — S. auch Obstbau. » 
aier. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.