Full text: Handwörterbuch der Württembergischen Verwaltung.

Zölle, Zollwesen. 
Waren s. RechskBek. 25. 2. 16, RGBI. 128. — x 
IV. Abfertigungs--, Erhebungs= u. Kontrollverfah- 
ren. 1# Die allg. Best. s. o. Z. I, insbes. das V.8G., 
welches für die verschied. Arten des Eingangs 
je bes. Vorschr. enthält: beim Eingang auf Land- 
straßen, Flüssen (Bodensee), Kanälen B.3G. § 36 
bis 58, auf Eisenbahnen § 59—73, seewärts 
§ 74—90, mit der Post § 91, von Reisegepäck 
§5 92. Die wichtigsten Ausfbest. hiezu sind: Die 
Eisenbahnzollordnung (EBB8O.) 21. 12. 12, 
R ZBl. 13 31, und die Postzollordnung (PBO.) 
28. 1. 09, R.Z Bl. 39. — 1. Einrichtungen 
aMn der Grenze. Die Aufsicht über den 
Wareneingang längs der Zollgrenze und inner- 
balb des Grenzbezirks wird durch eine uniform. 
und bewaffnete Grenzwache ausgeübt, zu 
deren Unterstützung auch die übrigen Staats- 
und die Kommunalbeamten, namentl. die Polizei- 
und Forstbeamten verpflichtet sind. Zur Siche- 
rung, Feststellung und Erhebung der Z. sind an 
der Grenze oder in deren Nähe Hauptzollämter 
und Nebenzollämter l. und lI. Kl. mit verschied. 
Abfertigungs= und Hebebefugnissen errichtet. Zur 
besseren Kontrolle ist die Wareneinfuhr nur über 
bestimmte Zollstraßen gestattet (Eisenbahnen, 
Land= und Wasserstraßen, Häfen und erlaubte 
Landeplätze). Ein weiteres Hilfsmittel bietet die 
Festsetzung des Grenzbezirks, eines bis zu 15 km 
breiten Gebietstreifens innerhalb der Zollgrenze, 
in welchem das Grenzschutzpersonal erweiterte Be- 
fugnisse hat und Verkehr und Handel, namentl. 
mit Waren des Schleichhandels sowie der Hausier- 
handel mehrfachen Beschränkungen unterworfen 
sind, V8 G. § 16/20, 119 f., Rgbl. 1835 432. — 
2. Deklaration und Revision. Im allg. 
ilt: Der Zollpflichtige hat den Weg von der 
renze bis zum Grenzzollamte auf der Zollstraße 
ohne Abweichung und willkürlichen Aufenthalt zu- 
rückzulegen, die eingeführten Waren der Zollstelle 
zur Abfertigung vorzuführen und zu deklarieren. 
Die Deklaration (Anmeldung) ist entweder eine 
generelle oder eine spezielle. Die generelle Dekla- 
ration, welche nur bei der Einfuhr auf Eisen- 
bahnen und seewärts zugelassen ist, beschränkt sich 
auf die Angabe der Zahl der Wagen, Schiffe oder 
Kolli nach Verpackungsart, Zeichen und Nummer 
und die allg. Bezeichnung der geladenen Waren, 
im Eisenbahnver#ehr. auch des Bruttogewichts. Bei 
der speziellen Deklaration hat der Warenführer 
oder -empfänger außerdem die Menge und Gat- 
tung der Waren nach den Benennungen und Maß- 
stäben des Zolltarifs und die begehrte Abferti- 
gungsweise anzugeben. Kann der Warenführer 
eine zuverlässige Deklaration nicht abgeben, so 
kann er Vornahme der speziellen Revision ohne 
Deklaration beantragen. Die Dekl. erfolgt regel- 
mäßig schriftlich; bei Ladungen im Zollwert von 
weniger als 9 /, sowie für Reisende, welche nicht 
zum Handel bestimmte Waren mit sich führen, 
enügt mündliche Angabe. Der Deklarant haftet 
trafrechtlich für die Richtigkeit der Angaben, 
V.G. § 21 f., § 92. Die Revision (Beschau) ist 
entweder nur eine allg., welche sich auf eine 
äußere Besichtigung der Kolli beschränkt, oder eine 
spezielle Revision, welche unter Oeffnung der Kolli 
auch Gattung und Menge der Waren ermittelt. 
899 
Beim Vorliegen spezieller Dekl. ist probeweise 
Revision zulässig. Der Zollpflichtige hat die 
Waren selbst zur Revision darzulegen oder dar- 
legen zu lassen, V88 G. § 28—31. Für die Ver- 
wiegung im EBWGüterverkehr enthält die EB3. 
§ 35—39 bes. erleichternde Best., insbes. Vornahme 
der Verwiegung bei nieder verzollbaren Gütern 
auf der Gleiswage, unter Zugrundlegung der an- 
geschriebenen Wagentara unter weitgehender Mit- 
wirkung der EBBeamten. — 3. Die Abferti- 
gung beim Grenzzollamt gestaltet sich 
verschieden, je nachdem die Ware an der Grenze 
in den freien Verkehr treten oder unverzollt auf 
ein Amt im Innern weitergesandt werden soll. 
Ersterenfalls ist die Ware speziell zu deklarieren, 
worauf die spezielle Revision und auf deren Grund 
die Festsetzung und Erpebung des Zolls stattfindet. 
Beim Eingang von Postsendungen wird an der 
Grenze lediglich die Einfuhrfähigkeit geprüft; im 
übrigen sind die Sendungen von der Postverwalt. 
ohne jede Vorabfertigung und Förmlichkeit der 
Zollstelle des Bestimmungsorts zuzuführen. — Im 
Eisenbahnverkehr: Das Gepäck der 
Reisenden wird i. d. R. sogleich in den freien 
Verkehr abeefertigt. Die Nachschau kann auf 
Grund mündl. Anmeldung der Reisenden oder 
auch ohne solche vorgenommen werden. Letzteren- 
falls ist der Reisende nur für bes. getroffene An- 
stalten zur Verheimlichung verantwortlich. Reise- 
gepäck kann auch in bes. vereinfachtem Verfahren 
auf ein Amt im Innern überwiesen werden, 
EBZO. 8§ 18—22. — Andere Güter, welche 
mit Frachtbrief eingehen, sollen regelmäßig von 
einer vom Versender auszufertigenden Waren- 
erklärung begleitet sein, welche zugleich den Vor- 
druck für die Anmeldung durch den Warenführer 
(Bevollmächt. der Eisenbahn) und für den Begleit- 
zettel enthält. Die sperantwortl. allg. oder spez. 
Anmeldung hat der Bevollmächt. der E., soweit 
nötig unter Ergänzung oder Berichtigung der 
Warenerklärung des Versenders abzugeben. Die 
weitere Behandlung der Ware (Verzollung oder 
unverzollte Weitersendung) richtet sich nach den An- 
trägen des Warenführers. Soll die Erhebung des 
bereits festgesetzten Zolls bei einem andern Amt 
stattfinden, so geschieht die Ueberweisung des Zoll- 
anspruchs durch Erteilung eines Begleitscheins II, 
demzufolge die Bezahlung des bei dem 
Empfangsamt binnen bestimmter Frist nach- 
gewiesen sein muß, widrigenfalls die Einziehung 
bei dem Begleitscheinnehmer geschieht, s. Begleit- 
scheine. — 4. Weitersen dung der unver- 
zoilten Waren. Sollen die Waren unverzollt 
auf ein Amt im Innern weitergesandt oder durch- 
eführt werden, so geschieht dies entweder im An- 
Fogeverfahren, mit Begleitschein I oder mit Be- 
gleitzettel. a) Beim Ansageverfahren 
wird die grenzzollamtliche Abfertigung (Dekl. und 
Revision) auf ein Amt im Innern verlegt, bzw. 
der Wiederausgang der Waren nur durch amtliche 
Begleitung kontrolliert. Der Warenführer hat 
lediglich seine Papiere bei dem Grenzzollamt bzw. 
dem bes. errichteten Ansageposten abzugeben. — 
b) Zur Versendung mit Begleitschein! 
(s. Begleitscheine) ist stets spezielle Dekl. erforder- 
lich, jedoch genügt die handelsübliche oder sprach-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.