XXXI
Ordenbezeichnung.
(Lo M)))r Paulinenmedaille (führte bis 14. Dezember 1916 die Bezeich-
nung: Zivil-Verdienstmedaille).
(Lp ##lm Schw.) ..Militär-Verdienstmedaille lmit Schwerternl.
) Kriegsehrenkreuz für heldenmütige Tat.
Lp KWBKlwöyyyy) . . . Kriegsverdienstkreuz kam weißen Bandel.
(Lp KSMiw) Kriegs-Ehrenmedaille lam weißen Bandel.
22. Freie und Hansestadt Lübeck.
(Lüb NMRm) ... Rettungsmedaille.
(Lüb KR. Hanseatenkreuz.
23. Freie Hansestadt Bremen.
(Brm RM1.:E . . . . . . . . . .. Rettungsmedaille: (1.) silberne, (2.) bronzene.
(Brm 5))) . .. .Hanseatenkreuz.
24. Freie und Hansestadt Hamburg.
(Hbg RM) . . ........ .. ... Rettungsmedaille.
(bg H9Rtt)) Hanseatenkreuz.
Es bedeutet: m. St. = mit Stern; m. Br. = mit Brillanten; m. (g.) Ktt. = mit (goldener)
Kette; m. (g.) Kr. = mit (goldener) Krone; m.E. = mit Eichenlaub; m. Schw. (a. R.) = mit
Schwertern (am Ringe); m. E. d. Kr.(d.R.A.) = mit dem Emaillebande des Kronenordens (des
Roten Adlerordens); m KDO. — mit Kriegsdekoration; s2 = am zweimal schwarz und dreimal
weißgestreiften Bande; sw = am schwarz und weißen Bande; w= am weißen Bande mit
schwarzer Einfassung; m.r. K.(Er. B.) = mit rotem Kreuze (am Erinnerungsbande); m.Joh.
= mit dem JFohanniterkreuze; m. w. Abz. = mit weißem Abzeichen; me.r. Abz. = mit rotem
Abzeichen; bei der 3. Klasse des Preußischen Roten Adlerordens: m. Sch.= mit der Schleife,
sw — mit der Schleife von schwarz und weißem Bande, or = mit der Schleife von weiß= und
orangefarbenem Bande; bei dem Johanniterorden: R. — Kechtsritter, S. = Ehrenritter;
a. B. d. R. M. — am Bande der Rettungsmedaille; bei dem Eisernen Kreuz von 1870: m. Sp.
= mit Spange mit der Jahreszahl 1914.