Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

  
172 Paul Eltzbacher, Der Anarchismus. 
mit Leichtigkeit ein freies Zusammenwirken der Menschen zustande kommen und alle Leistungen 
des Staates weit übertreffen werde. Der Anarchismus hat freilich zu allen Zeiten seinem Ideal 
eine wissenschaftliche Begründung zu geben gesucht, wie sie dem Zeitgeist und den gerade herrschen- 
den philosophischen Anschauungen entsprach. Seine wirkliche Grundlage ist doch immer nur jenes 
Gefühl von der Güte und Würde der Menschennatur gewesen, das ihn noch unvergleichlich kräftiger 
belebt als den Liberalismus. 
Godwin, Stirner. 
Im Jahre 1793 veröffentlichte der englische Geistliche William God win (1756—1836) 
sein umfangreiches Werk An enquiry concerning political justice and its influence on general virtue 
and happiness. In ihm sind zuerst die Grundgedanken des Anarchismus mit Entschiedenheit aus 
gesprochen. 
Nach Godwin muss Richtschnur unseres Handelns das Wohl der Gesamtheit sein. Der Staat 
aber ist eine Einrichtung, die dem Wohl der Gesamtheit im höchsten Masse widerstreitet. Jede 
Regierung ist Tyrannei, die Monarchie wie die Republik, denn in der einen wie in der andern ist die 
Selbständigkeit unserer Entschliessungen vernichtet und dadurch aller Fortschritt gehemmt. Des- 
halb muss der Staat beseitigt werden. Die Menschen sollen allerdings auch in Zukunft Gesell- 
schaften bilden, aber diese Gesellschaften soll kein Zwang, nicht einmal der von Verträgen, zu- 
sammenhalten. Jeder Einzelne soll nur das Wohl der Gesamtheit im Auge ‚haben, so wird ein 
völlig freies Zusammenwirken alle die Aufgaben erfüllen, die im gemeinsamen Interesse erfüllt 
werden müssen. 
Wie der Staat so verstösst nach Godwin auch das Eigentum wider das Wohl der Gesamtheit, 
Das Eigentum verteilt die Güter in der ungleichmässigsten und willkürlichsten Weise und hindere 
dadurch ebensoscehr die geistige Entwicklung der Menschheit wie ihren sittlichen Fortschritt. 
An die Stelle des Eigentums muss deshalb eine freie Güterverteilung treten, die jedem Menschen 
gibt, was er bedarf. 
Der neue Zustand soll nach Godwin auf friedliche Weise herbeigeführt werden. Unermüdlieh 
müssen diejenigen, die die Wahrheit erkannt haben, sie verkünden und so die anderen überzeugen. 
Man darf hoffen, dass auf diese Weise in nicht zu ferner Zeit der Staat und das Eigentum wie Wahn- 
gebilde verschwunden sein werden. 
Diese edlen Gedanken eines weltfremden Menschenfreundes tragen noch ganz das Gepräge 
des achtzehnten Jahrhunderts. Sie haben wenig Einfluss gehabt. Fünfzig Jahre lang sind sie die 
einzige anarchistische Lehre geblieben. Erst um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts kam der 
bayerische Mädchenschullehrer Johann Caspar Schmidt (1806—1856) von einem ganz anderen 
Ausgangspunkt aus ebenfalls zur Verwerfung des Staates. Unter dem Namen Max Stirner, 
unter dem er fortlebt, veröffentlichte er 1845 sein Buch Der Einzige und sein Eigentum. 
Stirner erkennt keinerlei Pflicht an. Für jeden Einzelnen muss sein eigener Vorteil das 
höchste Gesetz sein. Der Staat, der sich die Förderung des Gesamtwohls zum Ziele setzt, ist eben 
dadurch der Todfeind des Einzelnen, er beengt ihn auf Schritt und Tritt. An die Stelle des Staates 
muss „der Verein von Egoisten“ treten, das heisst nicht etwa eine Vertragsgemeinschaft, sondern 
ein freies Zusammenwirken von Menschen, die alle nur ihren eigenen Vorteil im Auge haben. 
Ganz auf dieselbe Weise wie den Staat verwirft Stirner auch das Eigentum. Er erblickt 
darin eine lächerliche Einschränkung der persönlichen Freiheit. Nach ihm soll die Güterverteilung 
lediglich auf Macht beruhen, ein jeder soll das haben, worüber man ihm die Gewalt nicht zu ent- 
reissen vermag. 
Das Mittel aber, um den erstrebten Zustand herbeizuführen, soll die Gewalt sein. Staat und 
Eigentum können nach Stirner nur von frecher Willkür beseitigt werden, und man darf in dem 
Kampfe gegen sie vor keinem Mittel zurückschrecken. 
Alles dies wird von Stirner mit einem ungeheuren Aufwand an grossen Worten und einem 
gewissen geistigen Kraftmaiertum vorgetragen, wie es um die Zeit der Märzrevolution in Deutsch- 
land Mode war. Gänzlich unpraktisch wie sie sind, haben auch Stirners Gedanken keinerlei Einfluss 
erlangt. Gleich den Spekulationen Godwins sind sie blosser Lesestoff zeblieben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.