Viertes Hauptstück.
Die Gesetzgebung.
20. Abschnitt.
Die materielle Gesetzgebung.
Von
Dı. Max Fleischmann,
a. 0. Professor d, R. an der Universität Königsberg.
Literatur:
Zu I: vgl. Anmerkung 1;sodann: Anschütz, Die gegenwärtigen Theorien über den Begriff der gesetz-
gebenden Gewalt? 1901; Arndt, Das Verordnungsrecht des deutschen Reiches 1884, Das selbständige Verord-
nungsrecht 1902; Bornhak, Preussisches Staatsrecht? I 1911 $$ 77f; Dyroff, Rechtssatzung und Gesetz,
zunächst nach bayerischem Staatsrecht, Annalen d. d. Reiches 1889; Haenel, Das Gesetz im formellen und
materiellen Sinne 1888; Eugen Hu ber (Bern), Über die Realien der Gesetzgebung (Zeitschrift für Rechts-
Philosophie 11913 S. 39—94); Hu brich, Reichsgerichtl. Judikatur über den Gesetzes- u. Verordnungsbegriff
nach preuss. Staatsrecht (Annalen d.d. Reichs 1904 S. 770), Das Reichsgericht über den Gesetzes- u. Verordnungs-
begriff nach Reichsrecht 1905; Die Grundlagen des monarchischen Staatsrechts Preussens (Verwaltungsarchiv
Bd. 16, 17, 1908/9); Georg Jellinek, Gesetzund Verordnung 1887;W. Jellinek, Gesetz, Gesetzesanwendung
und Zweckmässigkeitserwägung 1913 (1. Kapitel); Kelsen, Hauptprobleme der Staatsrechtslehre, entwickelt
aus der Lehre vom Rechtssatze, 1911 (bes. Kapitel 1,15, 21);Kloep pe, Gesetzund Obrigkeit 1891; Laband,
Staatsrecht des deutschen Reiches II $$ 54 fg; v. Martitz in der Zeitschr. f. d. ges. Staatswissenschaft. 36,
1880, 241; Otto Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht 11895, S. 67; Georg Meyer (Anschütz), Lehrb.
d. deutschen Staatsrechts®, 1905 $8 155 fg; Seligm ann, der Begriff des Gesetzes im materiellen und formellen
Sinne 1886;v. Seydel(Piloty), Bayrisches Staatsrecht 3, 1913 I ff. 145—147;Spiegel, Gesetz und Recht,
1913; Zorn in Annalen d. d. Reichs 1885 S. 301, 1889 S. 344. —
Artikel in v. Stengel-Fleischmann, Wörterbuch des deutschen Staats- u. Verwaltungsrechts? 1911 f: Gesetz,
Verordnung (Anschütz), Dispensation, Privileg (Hinschius-Kabl), Gewohnbeitsrecht (Brie).
zu IH (Auslegung):E. J.Bekker, Grundbegriffe des Rechts und Missgriffe der Gesetzgebung 1910
S.204;Binding, Handbuch des Strafrechts 1885 S. 450—474;Brüttt, Die Kunst der Rechtsanwendung 1907
S.4;Danzin Iherings Jahrb. 54, 1909, 1—82; G &n y, methode d’interpr&tation et sources en droit priv positif
1899; W. Jellinek, Gesetz, Gesetzesanwendung 1913 (2. Kapitel); Geza Kiss in Iherings Jahrb. 58, 1911,
S.413—486; Kohler, in Grünhuts Zeitschrift 13, 1886, 1—61; Kraus ebenda 32 S. 613 fg; Lukas, zur
Lehre vom Willen des Gesetzgebers 1908; v. Mohl, Staatarecht, Völkerrecht u. Politik I 1860 S. 96—143;
Rümelin, Werturteile und Willensentscheidungen im Zivilrecht 1891; Stammler, Theorie der Rechts-
wissenschaft 1911 S.595 fg; Staudinger (Löwenfeld u. Riezler), Kommentar zum Bürgerl. Gesetz-
buch 7. u. 8. Aufl. 1912 IS. 17£.; Weoh, Handbuch des Zivilprozessrechts, 1885, I 254.
(Lücken:) Anschütz, Lücken in den Verfassungs- u. Verwaltungsgesetzen (Verwaltungsarchiv 14,
1906, S. 823 fg.); Jung, von der logischen Geschlossenheit des Rechts 1900, Positives Recht, 1907; Nagler,