Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

K. Schulz, Die Entlastung des Reichsgerichts. 349 
Gründen, eine innere, moral:sche Bedeutung bei, welche schwerer wiegt, als die Abschätzung 
in Geld mit ihrem rein zufälligen und leicht beeinflussbaren Charakter. Gewiss wird unter Umständen 
durch den Ausschluss der Revision bei gleichlautenden Entscheidungen ein maasgebendes und be- 
deutsames Eing:eifen des Reichsgerichts verhindert. Aber das ist auch der Fall in den Rechtssachen 
mit einer Beschwerdesumme zwischen 2500 und 4000 Mark. Bei dem Difformitätsprinzip führt die 
Differenz der beiden Instanzen in diesen Fällen die Zulässigkeit der Revision herbei, die jetzt über- 
haupt ausgeschlossen ist. Es ist auch nicht zu verkennen, dass durch die Erhöhung der Revisions- 
summe ganze Rechtsgebiete, bei denen die Streitobjekte nicht so hoch bewertet werden können, 
der einheitlichen Regelung durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts in einem viel höheren 
Grade entzogen werden, als durch den Ausschluss des Rechtsmittels bei konformen Entscheidungen 
m.t den obenerwähnten Kantelen. 
Wie das Difformitätsprinzip auf die praktische Tätigkeit der Oberlandesgerichte einwirken 
würde, ist sehr verschieden beurteilt worden. Ich glaube, dass die vermehrte Selbständigkeit nicht 
zu einer oberflächlicheren, sondern zu einer gründlicheren Bearbeitung der nicht revisiblen Ent- 
scheidungen und damit zu einer Stärkung und Hebung der Oberlandesgerichte sowie zu einem 
grösseren Interesse der Regierungen für ihre Förderung und gute Besetzung geführt hätte.5) 
Wiederholt ist bei der Beratung der Prozessnovelle von 1910 betont worden, dass als wirksame 
Mittel der Entlastung, falls man nicht Senate und Mitglieder des Reichsgerichts dauernd vermehren 
will, nur Dif:ormitätsprinzip und Erhöhung der Revisionssumme in Betracht kommen. Auf die 
anderweit vorgeschlagenen Hilfsmittel möge daher hier nur kurz hingewiesen sein. 
Da nur etwa eın Fünftel der eingewendeten Revisionen von Erfolg ist, liegt die Erwägung 
nahe, dass bei einem Teile der erfolglosen vier Fünftel die Erfolglosigkeit mit einer annähernden 
Sicherheit hätte vorausgesehen werden können. Der Wunsch, dass die Rechtsanwaltschaft am Reichs- 
gericht strenger in der Auswahl der zur Revision geeigneten Rechtssachen verfahre, ist von ihr nıcht 
leicht zu erfüllen, nicht sowobl weil die Rechtsanwälte erster und zweiter Instanz mit der 
beschränkenden Handhabung der Revision durch die absichtlich in begrenzter Anzahl gehaltene 
Rechtsanwaltschaft am Reichsgerichte aufs äusserste unzufrieden sind, sondern weil die Erfolg- 
losigkeit bei der verschiedenen Praxis der Senate nicht sicher beurteilt werden kann. Sehr ein- 
greifend ist, dass Personen in verantwortlicher Stel.ung, wie Vorstände von Korporationen usw. 
zu ihrer Entlastung die Durchführung des Prozesses bis zur letzten möglichen Instanz nötig haben. 
Hierin eine praktische Änderung eintreten zu lassen, is: sehr schwer. Zu dem vorgeschlagenen all- 
gemeinen oder nur fakultativen Ausschluss der mündlichen Verhandlung vor dem Reichsgericht — 
der letztere war im Entwurf der Novelle von 1910 vorgesesen — hat man sich nıcht ent- 
schliessen können, weil der lebendige mündliche Vortrag von beiden Parteien zur raschen Erfassung 
der Prozesslage und zur Würdigung aller rechtlichen Gesichtspunkte vorteilhafter erscheint, als 
der Vortrag durch einen Referenten. Die Vorprüfung der Revisionen kann von wesentlichem 
Vorteil für dıe Entlastung nur dann sein, wenn sie nicht durch den Senat geschieht, sondern nur 
durch ein oder zwei Mitglieder. Dem Bedenken, dass dann nicht ein Spruch des Gerichts vorliegt, 
ist eine entscheidende Bedeutung nicht beizulegen. Jedenfalls würde diese Vorprüfung wirksamer 
sein, als die zurzeit durch die Rechtsanwaltschaft ausgeübte; bei dıeser wiegt zudem das erwähnte 
Bedenken noch schwerer. Die Ablehnung der Einlegung der Revision durch die Rechtsanwälte am 
Reichsgericht wird zuweilen als eine Härte empfunden, bei der die rechtfertigende Autorität ver- 
misst wird. Die Vorprüfung durch Mitglieder des Gerichts hat innerhalb des Gerichtshofes selbst 
entschiedene Befürworter.6) Der Einwand, dass sie dem Prinzip der Mündlichkeit widerspreche, ist 
als rein theoretisch nicht ausschlaggebend ; die Tragweite des Hılfsmittels ist jedoch ohne praktische 
Erprobung schwer zu übersehen. Würde seine Einführung die Zahl der zur Beratung und Ent- 
scheidung durch das Gericht gelangenden Revisionen verringern, so wird sie andererseits die der ein- 
gelegten Rechtsmittel doch wohl vermehren. Die von vereinzelter Stimme?) befürworteten 
6) Weitere Ausführungen über das Difformitätsprinzips. inSchulz, Der Kampf S. 33 ff. 
*% Hagensa, Die Entlastung des Reichsgerichts, D. Jur. Zeit. 1909 Ss. 1110 ff. Krantza.a. O. S.33 ff. 
?) Peters 2.2.0.8. 112ff. Übrigens stellt die 1910 erfolgte Erhöhung der Gerichts- und Anwalts- 
kosten bereits eine ganz gehörige Sukkumbenzstrafe dar.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.