Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

W. von Blume, Bedeutung und Aufgaben der Parlamonte. Parteibildung. 375 
und Friedrich der Grosse, sich durchaus als Repräsentanten ihres Staates, ja als dessen 
Beamte bezeichnet. Folglich ist es staatsrechtlich unmöglich, einen Gegensatz zwischen 
„Regierung“ und „Volksvertretung“ zu konstruieren. 
Und doch lebt ein solcher Gegensatz im Volksbewusstsein. Nur handelt es sich dabei 
nicht um die staatsrechtliche Stellung, sondern um die Bestellung des Parlamentes. Ueberall 
geht es, ganz oder wenigstens zum Teil, aus Wahlen hervor. Durch die Wahl bringt der 
wahlberechtigte Teil des „Volkes“, d. h. der jeweils vorhandenen Menge der Staatsbürger, 
seinen Willen zum Ausdruck. Die Zusammensetzung des Parlaments ist Ausdruck des 
„Volkswillens“, richtiger des Willens der Wählerschaft, so wie er sich in einem bestimmten 
Augenblick gestaltet hat. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das Parlament allerdings 
scharf von jeder Regierung, die nicht aus Volkswahlen hervorgeht, mag sie nun Monarchie 
oder was immer sonst sein (Wo aber, wie in den Vereinigten Staaten, auch der Präsident 
durch das Volk gewählt wird, da beruht der Unterschied der beiden Arten der „Repr&- 
sentanten“ lediglich auf ihrer staatsrechtlichen Aufgabe.) „Volksvertretung“ soll also so- 
viel heissen wie „vom Volke bestellte Vertretung des Staates“. Man hat dies (so Jellinek, 
Allgemeine Staatslehre) auf die Weise staatsrechtlich verwerten wollen, dass man sagte, das 
Parlament sei nur sekundäres Organ des Staates, primäres sei das Volk, das sich des 
Parlamentes als eines Organs bediene. Aber hierbei wird doch wohl verkannt, dass es im 
staatsrechtlichen Sinne eben nicht das Volk, sondern die Wählerschaft ist, die das Parlament 
bestellt und dass nicht die Handlungen des Parlamentes. sondern seine Mitglieder durch die 
Wahl bestimmt werden. 
Macht man mit dem Gedanken, dass das Parlament das Volk vertrete, Ernst, so kommt 
man notwendig zum „imperativen Mandat“, d. h. zu der Forderung, dass der gewählte 
Parlamentarier seine Handlungen nach den Weisungen richte, die seine Wählerschaft bei der 
Wahl oder nach der Wahl ihm erteilte. Einen solchen gebundenen Auftrag hatte der land- 
ständische Abgeordnete, der einen Verband, eine Gemeinde durch Wahrnehmung ihrer 
Interessen in der Ständeversammlung zu vertreten hatte. Die Beseitigung des imperativen 
Mandates bedeutete daher in der englischen Parlamentsgeschiehte ein unfehlbares Zeichen 
dafür, dass sich das Parlament aus einer ständischen Vertretung zu einem Organ des eng- 
liscben Staates ausgewachsen hatte. In der deutschen Verfassung aber bezeichnet die 
Gebundenheit der Bundesrats-Bevollmächtigten das föderative, die Entschlussfreiheit der 
Reichstagsabgeordneten das unitarische Wesen der Staatseinrichtung. Nicht den Willen der 
Wählerschaft, sondern den Staatswillen bringt das Parlament durch seine Beschlüsse zum 
Ausdruck. „Les membres de l’assembl&e nationale“ heisst es in der französischen Verfassung 
von 1848 (Art. 34) „sont repr&sentants de la France entiere.“ Auch mögen zum Belege die 
prächtigen Worte dienen, mit denen die Stein’sche Städteordnung in $ 110 Abs. 2 den 
Stadıverordneten ihre Stellung bezeichnet: 
„Das Gesetz und die Wahl sind ihre Vollmacht, ihre Ueberzeugung und 
ihre Ansicht vom gemeinen Besten der Stadt ihre Instruktion, ihr Gewissen aber 
die Behörde, der sie deshalb Rechenschaft abzulegen haben. Sie sind im vollsten 
Sinne Vertreter der ganzen Bürgerschaft, mithin so wenig Vertreter des einzelnen 
Bezirkes, der sie gewählt hat, noch einer Korporation, Zunft usw., zu der sie 
zufällig gehören.” 
Die beiden Gedanken: „Der Wille der Wählerschaft kommt in der 
Bestellung der Parlamentsmitglieder zum Ausdruck“ und: „Das Par- 
lament bringt den Willen des organisierten Volkes, d.h. des Staates, 
zum Ausdruck“ machen zusammen die „parlamentarische Idee“ aus. 
„Der eine Bestandteil der Freiheit ist, abwechselnd zu regieren und regiert zu werden, 
der andere: zu leben nach eigenem Belieben.“ Das Parlament ist bestimmt, den ersten der 
beiden Aristotelischen Bestandteile der Freiheit zu verwirklichen. Es ist eine Form der 
Selbstregierung der Regierten. Woeine unmittelbare Teilnahme der Regierten 
an der Regierung wegen der Grösse des Staatswesens unmöglich ist, da bleibt nur übrig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.