Full text: Handbuch der Politik.Dritter Band. (3)

    
Theobald Ziegler, Hochschulfragen im allgemeinen. 131 
Jahre ihre Kinder nach auswärts zu geben. Auch in Dörfern und auf allein gelegenen Gütern können 
die Kinder länger daheim bleıben, da die Möglichkeit, Französisch unterrichten zu lassen, näher liegt, 
weil dıe Mütter oder Erzieherinnen eher zur Verfügung stehen als lateinkundige Lehrer. Kurz die 
sozialen und finanziellen Vorteile, welche diese Schulen vor den Schulen alten Systems voraus haben, 
sınd so gross, dass demgegenüber schultechnische oder didaktische Bedenken, wenn diese überhaupt 
stichhaltig sind, zurücktreten müssen. Der Vorteil allein, dass die Muttersprache in den neuen 
Schulen mehr zu ihrem Rechte kommt und dass die Kinder länger im Elternhause erzogen werden 
können, ıst von solcher Bedeutung, dass man deshalb schon eine Entwicklung unseres höheren 
Schulwesens in der Richtung nach Einheitlichkeit im Unterbau und möglichst auch im Mittelbau 
wünschen muss. Und je einheitlicher und fester die Grundlagen sind, um so mehr wird man in den 
Oberklassen der Bewegungsfreiheit Spielraum lassen und der individuellen Ausbildung der einzelnen 
Schüler Berücksichtigung schenken können. 
  
  
60. Abschnitt. 
a) Hochschulfragen im allgemeinen. 
Von 
Dr. Theobald Ziegler, 
0. Professor an der Universität Strassburg. 
Literatur: 
Denifle, Die Entstehung der Universitäten des Mittelalters bis 1400. 1885. — Ewald Horn, 
„Akademische Freiheit‘. 1905. — Georg Kaufmann, Die Geschichte der deutschen Universitäten. Bd. 1, 1888; 
Bd. 2, 1896. — Georg Kaufmann, Universität Breslau. Festschrift zur Feier des 100j. Bestehens. 2 Bd. 1911. 
— Max Lenz, Geschichte der Universität Berlin. 4 Bd. 1910. — Fr. Paulsen, Die deutschen Universitäten 
und das Universitätsstudium. 1902. — Wilh. Schrader, Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle. 
2 Bd. 1894. — Fr. Schulze und P. Seymank, Das deutsche Studententum von den ersten Zeiten bis 
zur Gegenwart. 1910 — C. Varrentrapp, Joh. Schulze und das höhere preussische Unterrichtswesen. 1889. 
— Wilhelm Wundt, Die Leipziger Hochschule im Wandel der Jahrhunderte. (Reden und Aufsätze 1913). 
— Theobald Ziegler, Geschichte der Pädagogik. 3. Aufl. 1909. — Theobald Ziegler, Der deutsche 
Student. 11. und 12. Aufl. 1912. — Theobald Ziegler, Über Universitäten und Universitätsstudium. 1913. 
  
  
Die Universitäten sind im Mittelalter entstanden. Das Pariser studium generale ıst das 
Muster gewesen auch für die ältesten deutschen Universitäten. Sie standen unter weltlicher und 
geistlicher Oberhoheit zugleich, waren aber selbständig sich verwaltende Körperschaften mit eigener 
Gerichtsbarkeit und selbstgewählten Rektoren. Der Name universitas magistrorum et scolarıum 
bezeichnet die Korporation als die Gesamtheit der Dozenten und Studenten, während daraus erst 
später die universitas literarum als Zusammenfassung des ganzen wissenschaftlichen Lehrbetriebs 
geworden ist. Die Wissenschaft, die auf den mittelalterlichen Hochschulen getrieben und tradiert 
wurde, war die Scholastik, die in ihrer Blütezeit nichts Verknöchertes und Pedantisches, nichts Totes 
und Unfruchtbares an sich hatte, sondern voll reichen bewegten Lebens, voll geistreicher Lehrer und 
lustiger Scholaren, voll schriftlicher und mündlicher Produktion, voll frischer fröhlicher Kämpfe 
sich uns darstellt. Nur freilich eine freie Wissenschaft war sie nicht; das Damoklesschwert des 
kirchlichen Bannes, der Exkommunikation, schwebte über ıhr; was sie zu lehren und als wahr zu 
erweisen hatte, das stand als kirchliches Dogma zum voraus fest. Nicht zum wenigsten durch diesen 
inneren Widerspruch war gegen Ende des 15. Jahrhunderts die scholastische Wissenschaft alt und 
Q* 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.