Full text: Handbuch der Politik.Dritter Band. (3)

  
182 Karl von Lilienthal, Sittlichkeitspolizei. 
  
  
Teil der Prostituierten in Bordellen unterbringen liesse. Aus demselben Grunde ist auch die oft 
angeführte ‚„‚Reinhaltung der Strassen‘ kein Grund für Zulassung der Bordelle. Beide Erwägungen 
haben nur für kleine Verhältnisse einige Berechtigung und ın diesen lässt sich bei einiger Aufmerk- 
samkeit der Polizei auch die freie Prostitution in jeder Beziehung leicht überwachen. Diesen geringen 
Vorzügen stehen aber sehr erhebliche Übelstände gegenüber. Die Bordelle bieten eine stets bereite 
Gelegenheit für Ausschweifungen aller Art. Das Verbot, geistige Getränke auszuschänken, ändert 
daran gar nichts, denn es wird umgangen werden müssen, wenn die Bordelle überhaupt wirtschaft- 
lich existenzfähig sein sollen. Jedenfalls aber ıst ıhr Vorhandensein für eine erhebliche Anzahl von 
Personen eine starke Versuchung, der besonders Angetrunkene leicht unterliegen. Weiter aber 
bedeutet der Bordellbetrieb eine Versklavung der Dirnen, dıe schon aus allgemein menschlichen 
Gründen nicht geduldet werden darf. Es ıst zudem ım Grunde ein Widersinn, den Mädchenhandel 
zu bekämpfen und die Bordelle, den eigentlichen Nährboden dieses Verbrechens, bestehen lassen zu 
wollen. Dass schliesslich der dienstliche Verkehr der Polizeibeamten mit den Bordellinhabern zu 
Bestechungen aller Art führt, ıst auch ein gewichtiger Grund gegen die Duldung solcher Betriebe. 
Es muss deshalb geradezu als eine der wichtigsten Aufgaben der Sıttlichkeitspolizei angesehen werden, 
die Bordelle in allen Erscheinungsformen nachsıchtslos zu bekämpfen. 
Der ‚„Mädchenhandel‘“ d. h. die Verschleppung von Frauenspersonen unter Anwendung 
von hinterlistigen Kunstgriffen, um sie der Unzucht zuzuführen, ist nach dem geltenden Strafrechte 
als Entführung strafbar und ausserdem ın $ 48 des Auswanderungsgesetzes vom 9. Juni 1897 als 
besonderes Delikt behandelt, wenn die Verschleppung ins Ausland geschieht. Dass die Verhinde- 
rung eines solchen gemeingefährlichen Treibens ebenfalls zu den Aufgaben der Sittlichkeitspolizei 
gehört, versteht sich von selbst. Erleichtert wırd sie durch das Internationale Akbommen über 
Verwaltungsmassregeln zur Gewährung wırksamen Schutzes gegen den Mädchenhandel vom 18. Mai 
1904 zwischen dem Deutschen Reiche, Belgien, Dänemark, Spanien, Frankreich, Grossbritannien, 
Italien, den Niederlanden, Portugal, Russland, Schweden, Norwegen, und der Schweiz, zu dem aber 
der Beitritt aller übrigen Staaten offen gehalten ıst. Die vertragschliessenden Staaten haben sıch 
darin verpflichtet, je eine Behörde zu bestellen (für Deutschland das Berliner Polizeipräsidium. 
Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15. Juli 1905 R. Z. Bl. S. 185), der es obliegt, alle Nach- 
richten über Anwerbung von Frauen im Auslande zu sammeln. Ausserdem soll ein Überwachungs- 
dienst eingerichtet werden, um die Mädchenhändler ausfindig zu machen. Die Ankunft verdächtiger 
Personen soll den beteiligten diplomatischen und polizeilichen Behörden gemeldet werden. Auch 
sollen Opfer des Mädchenhandels und ihre Verschlepper ermittelt, die Opfer befreit und nach dem 
Heimatlande zurückbefördert werden. Ergänzt werden diese Abmachungen durch ein neues 
Übereinkommen vom 4. Mai 1910, zu dem jetzt ein deutsches Ausführungsgesetz ergangen ist, 
das die Auslieferung wegen der dort bezeichneten strafbaren Handlungen vorsieht. Die 
wichtigsten Bestimmungen dieses Abkommens sind folgende: 
Art. 1. Wer, um der Unzucht eines anderen Vorschub zu leisten, eine minderjährige Frau oder ein 
minderjähriges Mädchen, selbst mit deren Einwilligung, zu unsittlichem Zwecke anwirbt, verschleppt oder ent- 
führt, soll bestraft werden, auch wenn die einzelnen Tatsachen, welche die Merkmale der strafbaren Handlung 
bilden, auf verschiedene Länder entfallen. 
Art. 2. Ferner soll bestraft werden, wer, um der Unzucht eines anderen Vorschub zu leisten, eine voll- 
jährige Frau oder ein volljähriges Mädchen durch Täuschung oder mittels Gewalt, Drohung, Missbrauch des An- 
sehens oder auch irgend ein anderes Zwangsmittel zu unsittlichem Zwecke anwirbt, verschleppt oder entführt, 
auch wenn die einzelnen Tatsachen, welche die Merkmale der strafbaren H andlung bilden, auf verschiedene Länder 
entfallen. 
Art. 3. Die vertragschliessenden Teile, deren Gesetzgebung nicht bereits ausreichen sollte, um die ın den 
beiden vorhergehenden Artikeln vorgesehenen strafbaren Handlungen zu bekämpfen, verpflichten sich, diejenigen 
Massnahmen zu treffen oder ihren gesetzgebenden Körperschaften vorzuschlagen. die erforderlich sind, damit diese 
strafbaren Handlungen ihrer Schwere entsprechend bestraft werden. 
Art. 5. Die in den Artikeln 1, 2 vorgesehenen strafbaren Handlungen sollen vom Tage des Inkrafttretens 
dieses Übereinkommens an ohne weiteres als in die Aufzählung derjenigen strafbaren Handlungen aufgenommen 
gelten, deretwegen die Auslieferung nach den unter den vertragschliessenden Teilen bereits bestehenden Ver- 
einbarungen stattfindet. \ 
Soweit die vorstehende Abrede nicht ohne Anderung der bestehenden Gesetzgebung wirksam werden kann, 
verpflichten sich die vertragschliessenden Teile, die erforderlichen Massnabmen zu treffen oder ıhren gesetz- 
gebenden Körperschaften vorzuschlagen. 
  
  
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.