Full text: Handbuch der Politik.Dritter Band. (3)

  
Fritz Zadow, Der deutsche Kolonialbestand. 
m EEE . u EEE Run EEE 
  
die Oberhoheit über das Inselgebiet erhielt, während Deutschland das Recht zugebilligt bekam, 
eine Kohlenstation zu errichten und Handel auf dem Inselgebiet zu betreiben. 
Mit den Erfolgen in Afrika und in der Südsee endet der erste Abschnitt der Erwerbungs- 
geschichte der deutschen Kolonien und es galt nunmehr, die politische Eroberung und tatsächliche 
Besitzergreifung, die wissenschaftliche Erforschung und wirtschaftliche Entwicklung ın dıe Wege 
zu leiten, für die bisher ungewöhnlichen Verhältnisse neue Verordnungen aufzustellen und die 
rechtliche Stellung der Schutzgebiete und der mit ihrer Ausnutzung beschäftigten Gesell- 
schaften zu regeln. 
Nach dem Rücktritt des ersten Kanzlers folgte eine längere Pause in den kolonialpolitischen 
Unternehmungen Deutschlands und erst der chinesisch-Japanische Krieg gab Anlass zu neuem 
Vorgehen. Nach dem Frieden von Schimonoseki im Jahre 1895 waren die am ostasiatischen 
Handel beteiligten Mächte bestrebt, ihre Interessen nachdrücklich zu wahren und sich wichtige 
Vorteile für die Unterstützung zu sichern, die sie China bei den Friedensverhandlungen hatten 
angedeihen lassen; denn die Ausbeutung der gewaltigen Kohlen- und Erzlager Chinas, die zweck- 
mässige Verwendung seiner Arbeitskräfte und die Herstellung moderner Verkehrsmittel eröffneten 
ein weites Feld für Europas Unternehmungsgeist, Gewerbetätigkeit und Geld. Russland, England 
und Frankreich beeilten sich deshalb, den Einfluss, den sıe bereits ausübten, noch mehr zu be- 
festigen und nur Deutschland unterliess es, sich eine starke Stellung zu schaffen, bis es zur Ver- 
...::- 2. 9 ge 0 vs 01 8 01 01 0 0 9 BE BL EB ET HH TH U LT ET HT EEE HH CE HT PD CT HH HE PH ST HT ST BT ST HT OH TC LT CE BD BT BE SE LE CS LO GH ED CE CT SE CT CC TFT FT TFT T TE ET LT LH BL EB EEE HH HB CE BD EP ET CT ET TE OH HH HF ET U HH BE DT BR IH HH LT CE HH EB ST BT LE OF FF OF HF OH HT BE LEBE HT CE EB EB BET ES ES H SE TE HB CT LT HT LE CO BT BT IH CS BT IT CEO CB CH KH HT LPT CE SE PHP CO KH CO CT BE HE BO PD LE LH LH SH ST TFT CT OH TFT TE CT HT TE VE BT BB LE GH EB OH EL DB ET 5 Dr 
  
Flächengrösse und Volkszahl der deutschen Schutzgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
1 | 
lede Nicht- 
N Fläche in | Weisse Be- Einheimische einheimische Auf 1 akm | | 
ame i farbige farbire kommen Bemerkungen Regıierungssitz 
qkm völkerung!) | Bevölkerung avi "5 Einwohner 
evölkerung 
Afrika . 
Do nn 87 200 345 |c. 10030009))  — 11,5 |sogınssmieBayern| Tome 
Kamerun ...... 790 2229| 1537 |c. 253740039) 2680 3.2 r% mal grDsser Buea 
Südwestafrika . . . .| 835100 | 14816 83600 | ao] 0,1 [18 ma grösser | Windhuk 
Ostafrika... .. .| 995 000 1866 \c. 74958003) | 14900 25 |° na grösser as  Daressalam 
Südsee 
Neu-Guinea: 
Bismarck-Archipel . _ 
Kaiser-Wilhelmsland 240 000 503 | | 
OÖst-Karolinen . . . so gross wie 
West-Karolinen . . 2 476 595 6. 600 000°) | c. 1200%) = > Simpsonhafen 
Palau u. Marianen | ’ TOUSSOn 
Marshall-Inseln 
Dam0a 2.2200. 2 572 500 33 50 25 8907)| 27 Q achs.-Meining on Apia 
Ostasien | 
Kiautschu ..... | 552 3en0N 161000)| — 9) 298 Gebete Hamburg Tsingtau 
Summe |2953122 27 338 | 11 914 350 48 805 
| 
  
  
  
  
  
  
  
  
1) Nach dem Stande vom 1. Januar 1912 einschl. Schutz- und Polizeitruppe. °) Eine genaue Ausmessung der von dem Schutz- 
gebiet Kamerun eingenommenen Flächo auf der Karte 1:300000 soll erfolgen, sobald die das Neukameruner Gebiet betreffenden Blätter 
nach den Ergebnissen der Grenzexpeditionen umgearbeitet worden sind. Da hierzu noch längere Zeit erforderlich sein wird, wurde im 
geodätischen Bureau des Reichskolonialanıts eıne vorläufige Messung auf der Karte 1:20001W0 ausgeführt, die erst in jüngster Zeit unter 
Berücksichtigung aller bereits vorliegenden Ergebnisse der Grenzexpeditionen bearbeitet wurde und d’e oben mitgeteilte Ausmessung ergab. 
s) Teils Zählung, teils Schätzung. *) Europäer. 5) Chinesen. ®) Einige Japaner. °) Chinesische und melanesische Kontraktarbeiter.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.