Full text: Handbuch der Politik.Dritter Band. (3)

c) Die Luftfahrertruppe. 
Von 
Dr. phil, A. Hildebrandt, Luftschifferhauptmann a. D. 
  
A. Entwicklung und Gliederung. 
Den ersten Versuch, Luftfahrzeuge ın den Kriegsdienst zu stellen, hat Deutschland bei 
Beginn des Krieges gegen Frankreich ım Jahre 1870 unternommen. Da es deutsche Fachleute 
nicht gab, wurde der englische Luftfahrer Coxwell mit dem Auftrage gewonnen, 2 Abteilungen mit 
allem erforderlichen Gerät aufzustellen. Unter dem Kommando je eines Ingenieuroffiziers traten 
2 Abteilungen zu je 20 Mann zusammen, denen die von Coxwellin England gefertigten Fesselballone 
von 1150 und 650 cbm Gasinhalt übergeben wurden. Da es sich aber schon bei den in Cöln vor- 
genommenen Übungen herausstellte, dass 20 Mann zur Bedienung eines Ballons nicht hinreichten, 
wurden die beiden Abteilungen zu einer vereinigt und dann ins Feld zur Belagerungsarmee nach 
Strassburg gesandt. Die ersten mit Leuchtgasfüllung erfolgenden Aufstiege mit einem General- 
stabsoffizier an Bord verliefen günstig. Später gelang mit einer selbst aus Schwefelsäure und Zink 
bereiteten Wasserstoffgasfüllung zwar noch ein Aufstieg, aber infolge heftigen Windes war keine 
Erkundung möglich. Der Ballon wurde verankert, und durch den Sturm zerrissen. Die Abteilung 
erhielt dann, da während der Instandsetzung des Materials die Festung kapitulierte, den Befehl, 
vor Paris zu rücken. Hier war es jedoch nicht möglich, das erforderliche Füllgas zu beschaffen, 
so dass das Hauptquartier sıch genötigt sah, schon am 10. Oktober 1870 die neue Truppe wieder 
aufzulösen. 
Dieser Misserfolg schreckte vor weiteren Versuchen mit einer Luftfahrertruppe ab. Erst 
durch die Erfolge der französischen Hauptleute Renard und Krebs mit ihrem Lenkballon ‚La 
France‘, der bei 7 Auistiegen fünfmal wieder sicher in seinen Hafen gesteuert werden konnte, 
wurde das preussische Kriegsministerium veranlasst, am 9. Mai 1884 den Befehl zur Bildung eines 
„Ballon-Detachements zur Anstellung von Versuchen mit Captiv-Ballons‘“ zu geben. 4 Offiziere: 
Hauptmann Buchholz als Kommandeur sowie Premier-Leutnant v. Tschudi, die Seconde-Leut- 
nants v. Hagen und Moedebeck, 4 Unteroffiziere und 25 Mann begannen mit einem Jahresetat von 
50000 Mark unter Anleitung des Berufsluftfahrers Opitz mit ihrem Dienst, der zunächst nur 
technischer Natur war. Im Beobachten aus dem Fesselballon wurden nur die Offiziere geübt und 
zwar in dem von Opitz an Sonntagen für Biergartenaufstiege ım ‚Schwarzen Adler‘ zu Schöneberg 
benutzten Ballon. Im nächsten Jahre schon war die Truppe so weit, dass sie zu Übungen mit 
anderen Waffen hinzugezogen werden konnte. Sıe betätigte sich ım August an einer bei Cöln statt- 
findenden Belagerungsübung und im November und Dezember an den Schiessübungen der Artillerie- 
Schiessschule. Durch Kabinettsordre vom 11. März 1887 erfolgte die erste Vermehrung auf 1 Major, 
1 Hauptmann, 3 Leutnants, 50 Unteroffiziere und Mannschaften unter Umbenennung in ‚„Luft- 
schiffer-Abteilung‘‘ und Zuweisung eigenen Ersatzes. 
Erst durch die Möglichkeit, nach englischem Muster das Füllgas ın verdichtetem Zustande 
in Stahlflaschen auf Fahrzeugen mitzuführen, konnte die Tätigkeit bei Feldmanövern in Frage 
kommen. 1889 beteiligte sıch dıe Truppe auch an den Kaisermanövern des X. u. VII. Armeekorps 
beı Nordstemmen, und vom Jahre 1893 an wurde dıe Abteilung, die im Februar zum ersten Male 
vom Kaiser besichtigt worden war, zu allen Kaisermanövern befohlen. Am 1. Oktober 1893 erfolgte 
infolge günstiger Beurteilung ihrer Tätigkeit eine Vermehrung auf 140 Mann, am 1. Oktober 1901 
endlich die Umwandlung in ein Bataillon zu 2 Kompagnien und einer Bespannungsabteilung. 
Hiermit schliesst der erste Abschnitt in der Entwicklungsgeschichte der Luftschiffertruppe ab, die 
sich zwar der grössten Beachtung seitens des Chefs des Generalstabes der Armee, Grafen von 
Schlieffen, erfreute, deren Tätigkeit aber, man kann fast sagen, an den meisten Stellen ım Heere, 
zu gering eingeschätzt wurde, 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.