Full text: Handbuch der Politik.Dritter Band. (3)

104. Abschnitt. 
Der Kampf um die Vorherrschaft im Mittelmeer. 
Von 
Dr. Paul MHerre, 
a. 0. Professor der Geschichte an der Universität Leipzig. 
  
Literatur: 
P. Herre, Der Kampf um die Herrschaft im Mittelmeer, Leipzig 1909. (Wissenschaft und Bildung 46.) 
— G. Egelhaaf, Geschichte der neuesten Zeit vom Frankfurter Frieden bis zur Gegenwart. 4. Aufl. 
Stuttgart 1913. — Dazu die Literatur von Abschn, 100—103. 
  
Die Mittelmeerfrage gehört zu den ältesten politischen Fragen, dıe dıe Geschichte kennt, 
und so verschiedenartig ihre Ausserungen durch die Jahrtausende hindurch sind, so war stets ihr 
entscheidender Inhalt das In- und Gegeneinander von Zusammenschluss und Trennung, das durch 
die geographischen Verhältnisse bedingt Ist. 
Ausgang der jüngsten Phase der Mittelmeerentwickelung ist die Herstellung des Suezkanals, 
der dem Mittelmeer in neuer Gestalt die Bedeutung wieder schenkte, die esim Altertum und Mittol- 
alter gehabt hatte, denn statt eines Anhängsels des Ozeans war es nunmehr ein wesentlicher Be- 
standteil, ja einer der wichtigsten Meeresräume geworden. Mit einer erstaunlichen Plötzlichkeit 
lebten die alten Handelsstrassen wieder auf und blühten die südeuropäischen Häfen wieder empor, 
dıe einst dıe Weltemporien gewesen waren, und je weiter sich das Gebiet zur viel aufgesuchten Welt- 
strasse entwickelte, um so mehr wurde der Mittelmeerraum über dıe räumlich beschränkte Geschichte 
hinweg wıeder zu aktiver Teilnahme in die Weltgeschichte hineingezogen. Die dem Meere anwohnenden 
Völker waren naturgemäss bestrebt, an der Entwickelung ihres Gebiets beherrschenden Anteil zu 
nehmen, aber auch die an der Weltwirtschaft beteiligten Nationen waren genötigt, den Mittelmeer- 
Interessen eine gesteigerte Aufmerksamkeit zu schenken. Von Osten her schob sıch Russland breit 
in den Mittelmeerraum hinein, mit keinem andern Ziele als an die Stelle der zusammenbrechenden 
Türkei zu treten und wenigstens den Bosporus und die Dardanellen zu gewinnen, in scharfem Gegen- 
satz zur Österreichisch-ungarischen Monarchie, die nach dem Verlust Italiens auf der Balkanhalb- 
insel festen Fuss zu fassen suchte. Im Westen suchte Frankreich, das seit 1830 das nordafrikanische 
Algıer besass, weiteren kolonialen Raum zu gewinnen. In der Mitte aber blickte das neugeeinte 
Italien nach links und nach rechts, im Sinne des grossen Bevölkerungsüberschusses von leiden- 
schaftlichen Expansionsgelüsten erfüllt. Selbst das schwache Spanien suchte Anteil an dieser Aus- 
breitung. Und zu diesen eigentlichen Mittelmeervölkern trat das seegewaltige England, das bereits 
mit dem Besıitze Gibraltars den Zugang vom Atlantischen Ozean und mit dem Besitze Maltas die 
Verbindung des westlichen und östlichen Mittelmeerbeckens beherrschte. Die neuen Verhältnisse 
im Interesse seiner Macht- und Handelsstellung ausnutzend bemühte es sich in planvoller Arbeit, 
die grosse neue Handelsstrasse mit wichtigen Stützpunkten, gleichsam in Etappen, auszustatten. 
Wie eine geschlossene Invasion der christlichen Kultur gegen den Islam erscheint dieser Vorstoss 
der europäischen Völker. Die Gewinnung der mohammedanischen, d. h. türkisch-arabisch-ber- 
berischen Gebiete: das war das gemeinsame Ziel, aber bei seiner Verwirklichung trafen die staat- 
lichen Interessen der Mächte scharf auf einander. 
Die erste Phase des weltgeschichtlichen Ringens bildet das Vordringen Russlands. Es ıst 
an anderer Stelle ausgeführt worden, wie sich den Bestrebungen des Zarenreiches das rivalisierende 
Österreich-Ungarn entgegenstellte. Jahrelang verstand es die habsburgische Diplomatie Russland 
festzuhalten, ohne jedoch den Waffengang zwischen dem Zarenreich und der Pforte auf die Dauer 
verhindern zu können. Der russisch-türkische Krieg der Jahre 1877/78 endete zwar mit der Nieder- 
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.