Full text: Handbuch der Politik.Dritter Band. (3)

Georg von Schanz, Arbeitslosenversicherung. 
En U m u ns A uAEHERn — ie = aus NER mu 
     
on — 
kasse und an eine Reihe von Arbeitswochen knüpft, eventuell auch noch die Dauer der Unter- 
stützung von der Arbeitsdauer abhängig macht. Sodann ist eine Karenzzeit des arbeitslos Ge- 
wordenen z.B. von einer Woche nützlich, damit dieser einige Zeit aus eigenen Mitteln leben muss 
und zugleich die Versicherung von einer Menge kleiner Fälle entlastet wird. Unerlässlich ist, nicht 
den ganzen Lohn, sondern nur eine nicht zu grosse Quote (höchstens %,) zu gewähren, eventuell 
diese mit der Dauer des Bezugs noch sınken zu lassen, bis sie nach einer bestimmten Reihe von 
Wochen ganz aufhört. Unbedingt muss der Arbeitslose jederzeit passende Arbeit, die ihm nachge- 
wiesen wird, annehmen und damit seine Arbeitswilligkeit beweisen. Die Versicherung muss sich 
deshalb auf einen sehr vollkommen ausgebildeten Arbeitsnachweis stützen. Die Fortdauer der 
Arbeitslosigkeit muss auch kontrolliert werden, was am besten durch ein- oder zweimaliges Er- 
scheinen des Arbeitslosen im Arbeitsnachweis und Zurückbehalten der Invalidenkarte geschehen 
kann. Diese Massregeln dämmen die Versuchung, eine Zeit lang zu feiern oder überhaupt auf 
Kosten anderer zu leben, so ein, dass man die Schuldfrage in den Hintergrund treten und nur die 
gröbsten Verstösse sowie Streiks und Aussperrungen, für welche die Arbeiter ohnehin besonders 
sorgen, als Ausschliessungsgrund gelten lassen kann. Immerhin bleiben auch dann noch manche 
‚Schwierigkeiten. Es gibt Berufe, wıe Ausläufer, häusliche und die weit verbreitete hausindustrielle 
Arbeit, die der Kontrolle, ob Arbeitslosigkeit vorliegt, sich nicht fügen ; auch die Frage der passenden 
Arbeit, die angenommen werden muss, ist gegenüber widerwilligen Leuten nicht einfach zu lösen; 
eine einwandfreie Abstufung des Risikos ist bei den fortwährenden Schwankungen und Änderungen 
des Erwerbslebens schwer zu finden, ohne solche wirkt diese Versicherung aber leicht verletzend; 
es ist besonders misslich, dass Je wirksamer die oben erwähnten Kautelen sind, dıe Versicherung ihren 
Zweck umsomehr wieder einbüsst. Bei den deutschen Arbeitnehmerverbänden, welche doch gewiss 
den Vorwurf der Unbilliskeit ablehnen werden, waren ın den 8 Quartalen der Jahre 1911 und 
1912 43,9—54 %, der arbeitslos gemeldeten versicherten Mitglieder nicht bezugsberechtigt. 
Eine unangenehme Begleiterscheinung dieser Versicherungsart ist auch, dass das Streben des Ar- 
beitslosen, selbst Arbeit zu finden, abgeschwächt wird, was zu einer gewissen Demoralisation 
führen kann. 
Die bisher gemachten praktischen Versuche stellen denn auch keine befriedigende Lösung 
des Problems dar. 
Fakultative allgemeine Versicherungen wurden in Bern (1893), Köln (1896), Leipzig 
(1905), Basel (1901), Genf (1904), Venedig (1902) ıns Leben gerufen. Die venetianische Arbeits- 
losenkasse musste wegen zu geringer Kautelen ihre Tätigkeit bald einstellen, die Genfer konnte sich 
infolge der Angriffe seitens der organisierten Arbeiter nicht recht entwickeln; die Leipziger Kasse 
ist vom evangelischen und katholischen Arbeiterverein gegründet, hat aber nur eine geringe Zahl 
Versicherter. Die Berner — und bis zum Jahr 1911 galt dies auch für die Kölner Kasse, die ihre 
Versicherung jetzt auf das ganze Jahr erstreckt und auch den Berufsvereinen der Arbeit- 
nehmer eine Rückversicherung gewährt — berücksichtigt bloss dıe Arbeitslosigkeit im 
Winter; es versichern sich infolgedessen bei ıhr nur solche, welche mit grosser Wahr- 
scheinlichkeit in den betreffenden Wintermonaten arbeitslos zu werden befürchten müssen, haupt- 
sächlich Erd- und Bauarbeiter und Arbeiter, die mit dem Baugewerbe in engerer Fühlung stehen. 
Die Beiträge sind bei freiwilliger Versicherung wenig steigerungsfähig; sie decken gewöhnlich 
nicht einmal dıe Hälfte der Versicherungssumme, diese Art von Versicherung kann deshalb ohne 
beträchtliche Zuschüsse von seiten der Gemeinde und sonstiger Wohltäter nicht existieren. Auch 
in Basel, wo der Arbeiterbund 1901 eine Versicherungskasse schuf, wurden ähnliche Erfahrungen 
gemacht. Arbeiter mit geringem Risiko hielten sich fern, viele blieben auch mit ıhren Bei- 
trägen ım Rückstand, der grösste Teil liess sıch dann streichen. 
Grössere Bedeutung kann die gewerkschaftliche Arbeitslosenversicherung beanspruchen. 
Sie hat sich aus den Lohnkämpfen herausgebildet. Die Arbeiterorganisationen unterstützten 
Ihre Mitglieder im Falle eines Streiks; sie dehnten die Unterstützung im weiteren Verlauf auch auf 
nicht streikende Arbeitslose aus; durch die Reiseunterstützung entlastete man den lokalen Arbeits- 
markt und pflegte den Zusammenhang im Gesamtverband; es lag nahe, den am Ort ansässigen 
Arbeitslosen ebenfalls eine Unterstützung zu bieten. Die Arbeitslosenversicherung trägt dazu bei, 
  
  
  
  
    
   
  
   
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.