16
5. Diebstahl, verübt
cçegen einen Angehörl-
dgen; Strafantrag.
Mehrere Bestohlene.
x8 242, 247 d. Str.G.Bs.
Formularbuch.
macher Eugen Brecht hier am Markt Nr. 6 fest-
gestellt, daß dieser die Uhr zweimal in diesem Jahre,
wie er aus den von ihm herrührenden Eingravierungen
bestimmt erkenne, auf den Namen Older in Re-
paratur gehabt hat.
Der hiesige praktische Arzt Dr. med. Alfred
Older, 48 Jahre alt, wohnhaft Heinrichsplatz 2,
hat einen Sohn, den am 7. August 1886 geborenen
Techniker Paul Erich Older, dem, wie ich in
Olders Hause erfahren habe, im September d. Is.
eine silberne Uhr weggekommen sein soll.
Der junge Older erklärte auf Befragen ohne
weiteres, daß er der anonyme Anzeigeerstatter sei, die
Uhr als ihm gehörig anerkenne und die ihm vorgestellle
Büttner als die angezeigte Frauensperson wieder zu
erkennen glaube. Mit Bestimmtheit vermöge er das
letztere nicht zu sagen, weil es damals sehr trübes
Wetter und schon dunkel, sowie er selbst angetrunken
gewesen sei.
Die Uhr habe ihm sein Vater vor 6 Monaten
erst in Döbeln bei dem dortigen Uhrmacher Arthur
Senfter gekauft.
Im direktoriellen Auftrage begab ich mich nach
Döbeln und stellte dort bei Senfter aus dessen Büchern
fest, daß er diese Uhr, welche die Nummer 26789
hat, am 4. April d. Is. an Dr. Older nach Meißen,
der sie einige Tage zuvor selbst ausgesucht habe,
nach Regulierung ihres Ganges geschickt habe.
Die Bütiner blieb trotz erneuten Vorhaltes
bei ihrem Leugnen. Es kann aber keinem Zweifel
unterliegen, daß sie die Täterin ist. Da sie wiederholt
rückfällig ist, ist sie festgenommen worden.
Kiel, den 19. Juli 1904.
Die hier Schloßstraße 27, III wohnhafte Händ-
lerin Katharine verw. Klaar zeigte gestern hier
an, daß ihr Sohn
der Schiffer Franz Ewald Klaar,
am 26. Mai 1886 in Kiel geboren,
ihr am 17. d. M. aus ihrer in der Wohnstube