Full text: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)

J. 
Aus der Urzeit unseres Volkes. 
1 
Die Germanen zur Zeit Cäsars. 
Um 50 vor Christo. 
Quelle: Julius Cäsar, Denkwürdigkeiten des Gallischen Krieges 
(Lateinisch)1). Buch VI, Kap. 21—23. Buch IV, Kap. 1—3. 
Übersetzung: J. Horkel und W. Wattenbach, Die Römerkriege. 1. Abt. s. Aufl. Leipzig o. J. 
(Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit.) 2. Gesamtausgabe. Band 1.) S. 104—106. S. 53—55. 
VI, 21. Die Germanen haben weder Druidens), um dem Gottesdienft 
vorzustehen, noch kümmern sie sich viel um Opfer. Zur Zahl der Götter rechnen 
1) Die sieben Bücher über den Gallischen Krieg behandeln die Eroberung Galliens 
durch die Römer, und zwar berichten sie über die Ereignisse der Jahre 58—52. Cäsar er- 
zählt selbst von seinen Zügen; er tut das so sachlich und leidenschaftslos, als ob es sich 
nicht um eigne, sondern um fremde Taten handle. Und doch schreibt er diese Denkwürdig- 
keiten im eigensten Interesse: er will durch sie seine Taten und seine Politik recht- 
fertigen. Darum sind manche Tatsachen in ein falsches Licht gestellt, andere ganz aus- 
gelassen. Die Darstellung ist einfach und knapp. Sie entbehrt jedes rednerischen und 
dichterischen Schmuckes und ist doch schön, klar und wirkungsvoll. Für uns ist es wichtig, 
daß Cäsar während des Gallischen Krieges vielfach mit Germanen in Berührung kam und 
sogar zweimal (in den Jahren 55 und 53) über den Rhein in das germanische Gebiet 
eindrang. Was er bei diesen Gelegenheiten über unsere Vorfahren erfuhr, ergänzte er 
nach den Mitteilungen landeskundiger Römer und Gallier. Die so gesammelten Kenntnisse 
vereinigte er zu Aufzeichnungen, die er seinen Denkwürdigkeiten beifügte. Diese Auf- 
zeichnungen geben uns die ersten einigermaßen ausführlichen und zuverlässigen Nachrichten 
über das öffentliche und private Leben unserer Vorfahren. ç 
:„) Nach der Beendigung der Freiheitskriege versenkte man sich überall mit vieler 
Liebe und großer Begeisterung in die Vergangenheit des deutschen Volkes. Dabei machte 
sich bald das Bedürfnis geltend, die vorhandenen Quellen, die weit verstreut in den 
Archiven lagen, zu bequemer Benutzung und in der besten Uberlieferung leicht und 
schnell zur Verfügung zu haben. Um den vorhandenen Mangel zu heben, bildete sich im 
Jahre 1819 auf Anregung des Freiherrn vom Stein die „Gesellschaft für ältere deutsche 
Geschichtskunde“. Diese Vereinigung, die später eine von der Berliner Akademie der Wissen- 
schaften gebildete Zentraldirektion ablöste, nahm die Sammlung, Sichtung und Herausgabe 
unserer Quellenschätze in die Hand; durch ihre Fürsorge entstand in emsiger Arbeit allmählich 
unsere große nationale Quellensammlung: die Monumenta Germaniae historica. Dieses 
große Quellen-- und Urkundenwerk ist ein Mittelpunkt der deutschen Geschichtsforschung ge- 
worden. Es gliedert sich nach den Quellenarten in fünf Abteilungen (Geschichtschreiber, 
Gesetze, Urkunden, Briefe und Altertümer) und umfaßt eine recht stattliche Anzahl ge- 
wichtiger Folio= und Quartbände. Ursprünglich sollte es bis zum Ausgang des Mittel- 
alters reichen; bis jetzt ist aber im wesentlichen nur die Zeit bis zum Ende des 13. Jahr- 
hunderts behandelt worden. Von den wichtigsten Berichten der Geschichtschreiber (Scrip- 
tores), die die am weitesten gediehene erste Abteilung bilden, hat die Leitung des Ge- 
samtunternehmens Übersetzungen veröffentlicht, damit man auch in nichtgelehrten Kreisen 
diese Stimmen aus unserer eigenen Vorzeit unmittelbar vernehmen könne. Und Gelehrte, 
wie Jakob Grimm, Lachmann und Ranke, haben sich gern in den Dienst dieser vater- 
ländischen Sache gestellt. So entstanden denn seit 1849 die „Geschichtschreiber der deutschen 
Vorzeit“", die bereits in zweiter Gesamtausgabe erschienen sind. Diesen von führenden 
Historikern und Germanisten besorgten Übersetzungen sind wir durchgehends gefolgt. 
*) Keltische Priester; Cäsar spricht vorher von den Galliern. 
W. u. O. Heinze-Kinghorst, Quellenlesebuch, 1. 1 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.