Full text: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

— 126 — 
Regierungen waren weit davon entfernt, hierin den einzigen Weg zu einer 
inneren Gesundung zu erblicken. Die Mordversuche auf den erhabensten und 
edelsten Monarchen, der sein Leben, seine Ehre, seinen Thron für des Vaterlandes 
Wohl in heißen Kämpfen eingesetzt und das Traumbild der Einigung Deutsch- 
lands verwirklicht hatte — sie konnten und sollten nicht bloß Maßregeln polizei- 
licher Natur zur Folge haben. Für den Fürsten Bismarck waren jene Ereignisse 
ein Beweis von dem Vorhandensein einer tief inneren Krankheit des Volkes und 
eine Aufforderung zu dem Versuche einer Heilung der öffentlichen Zustände, die 
solche Freveltaten möglich gemacht und hatten heranreifen lassen. Für ihn unter- 
lag es keinem Zweifel, daß die Verirrung und Verwilderung der Gemüter, aus 
der jene Verbrechen hervorgegangen, nicht lediglich in der Bosheit und Gottlosig- 
keit ihren Grund hatten, sondern mit den wirtschaftlichen Verhältnissen im engsten 
Zusammenhang standen. Das System der wirtschaftlichen Freiheit hat mehr 
und mehr die Ungleichheit und die Ausbeutung der wirtschaftlich Schwachen durch 
die Starken befördert. Die Abhängigkeit, in der die Industrie von dem Handel 
steht und dadurch die Grundsätze der freien Konkurrenz erhalten wird, hat schließ- 
lich immer nachhaltiger auf die einzelnen und namentlich die untersten Glieder 
gewirkt, die überdies durch die ganze moderne Art und Weise der Produktion 
immer mehr zu schutzlosen Werkzeugen herabgesunken sind. Diese Umstände haben 
die Armut und Unzufriedenheit vermehrt und die Arbeiterklassen den Lehren 
gewissenloser Agitatoren zugänglich gemacht. 
Diesen Zuständen mußte vor allem dadurch Einhalt zu tun versucht werden, 
daß man die Beschwerden und Klagen, die Bedürfnisse und Forderungen der 
Arbeiterklasse wirklich untersuchte und abwog. Anstatt.. alles auch in Zukunft, 
wie vielfach vorgeschlagen wurde, im Vertrauen auf den guten Geist der Mensch- 
heit der freien Entwicklung anheimzugeben, gelangte Fürst Bismarck zu der Über- 
zeugung, daß der Staat einen hohen sittlichen Beruf zu erfüllen und diesen vor 
allem dadurch zu betätigen habe, daß er aufhört, eine gleichgültige Aufseherrolle 
zu spielen, daß er vielmehr den Schwachen helfend und fördernd zur Seite stehen 
müsse, um sie vor den Unbilden des Lebens und den eigennützig waltenden 
Privatinteressen des Stärkeren, soviel eben im allgemeinen Interesse liegt, zu 
schützen. Und hiermit hat er den vernünftigen und berechtigten Kern der 
sozialistischen Forderungen und Beschwerden, die durch das freihändlerische Wirt- 
schaftssystem hervorgerufen worden sind, der wüsten Agitation zu entziehen und 
hoffentlich auch vor ferneren Auswüchsen zu bewahren gewußt. Durch wirksame 
Staatshilfe hofft er die Arbeiter zu gesunden Gliedern und zu einer wesentlichen 
Stütze der staatlichen Gemeinschaft zu machen. 
72. 
Die Sozialpolitik Kaiser Wilhelms I. 
Quelle: Kaiserliche Botschaft an den Reichstag vom 17. November 1881. 
Fundort: L. Hahn, Fürst Bismarck. Bd. 4. S. 221. 
Schon im Februar dieses Jahres!1) haben wir unsere Überzeugung aus- 
sprechen lassen, daß die Heilung der sozialen Schäden nicht ausschließlich im Wege 
munistische Bestrebungen den Umsturz der bestehenden Staats= und Gesellschaftsordnung 
bezwecken, sind zu verbieten. 
1) Die Thronrede vom 15. Februar 1881 sprach die Zuversicht auf die Mitwirkung 
des Reichstages zur Heilung sozialer Schäden im Wege der Gesetzgebung aus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.